 Your new post is loading...
 Your new post is loading...
|
Scooped by
Roland Schegg
Today, 12:10 AM
|
Kompass Schweiz wurde heute in Zürich der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir haben uns mit dem Klimaexperten Reto Knutti unterhalten. Knutti forscht an der ETH Zürich auf dem Gebiet der Klimaphysik. Der «htr hotelrevue» beantwortet er die drängendsten Fragen.
Reto Knutti, das Projekt «Kompass Schnee» zeigt Veränderungen bei der natürlichen Schneedecke. Wie gross ist der Effekt tatsächlich?
In tiefen Lagen unter etwa 1500 Metern über Meer dürfte die natürliche Schneemenge bis 2050 nochmals deutlich abnehmen, zusätzlich zu der schon beobachteten Reduktion. In hohen Lagen über 2000 Metern ist die Abnahme klein, die Situation deutlich stabiler.
|
Scooped by
Roland Schegg
November 13, 8:45 AM
|
Mit dem Projekt «Ticino365» läutet der Kanton Tessin eine neue Ära ein. Statt vom Sommer abhängig zu sein, will man den Tourismus über das ganze Jahr hinweg beleben. Hinter dem ambitionierten Plan stehen spannende Strategien und engagierte Köpfe.
|
Scooped by
Roland Schegg
October 16, 10:48 AM
|
Kurz vor Beginn der Wintersaison verzeichnet die Branche Personalmangel in den Bergen. Viele Hotels müssen sich anstrengen, um alle Stellen rechtzeitig besetzen zu können. Dabei zeigt sich, wie stark sie auf Arbeitskräfte aus der EU angewiesen sind.
|
Scooped by
Roland Schegg
October 5, 5:52 AM
|
La station de ski italienne de Madonna di Campiglio, dans le Trentin, veut introduire des quotas pour éviter le surtourisme. Située près de la frontière avec la Suisse, elle serait la première en Europe à adopter une telle mesure qui n'est, pour l'instant, qu'en phase d'essai. Ce sera la nouveauté de la saison 2025-2026. La station limitera à 14'000 le nombre de skieurs venus pour la journée – donc pas les détenteurs d'un abonnement – et seulement certains jours. Cette phase d'essai concernera les jours fériés, ceux après Noël (du 28 décembre au 6 janvier) et autour du carnaval (du 15 au 22 février).
Il faudra donc réserver son ticket journalier en ligne.
|
Scooped by
Roland Schegg
September 28, 4:03 AM
|
Alors que l'industrie touristique est florissante, les effets des changements climatiques se multiplient, rendent certaines destinations inaccessibles et font grimper les prix. Certains chercheurs y voient le début d'une nouvelle ère, celle du "non-tourisme".
|
Scooped by
Roland Schegg
September 22, 12:35 PM
|
"COOPÉRATION TRANSFRONTALIÈRE Trente ans de tourisme sans frontières autour du Léman Née en 1995, l’association Léman sans frontière (LSF) rassemble 31 sites culturels, naturels et de loisirs, répartis entre la France et la Suisse. Un modèle de coopération transfrontalière unique en Europe. Vue sur le Léman depuis les Rochers de Naye. image : ldd Il y a 30 ans, en 1995, alors que la coopération transfrontalière n’en était qu’à ses balbutiements, quelques offices du tourisme du Bouveret et de Moléson ont imaginé un réseau de coopération. Leur but: encourager les visiteurs à circuler entre lac et montagne, en tissant des partenariats entre musées, compagnies de navigation et attractions phares. Le pari était audacieux. Aujourd’hui, Léman sans Frontière (LSF) est la seule association touristique transfrontalière d’Europe, couvrant un territoire de 10'000 km² et réunissant 31 partenaires sur quatre cantons suisses (Vaud, Valais, Genève, Fribourg) et trois départements français (Ain, Jura, Haute-Savoie)."
|
Scooped by
Roland Schegg
September 12, 4:39 AM
|
For years, fall was the insider’s hack: fewer people, lower prices, a quieter kind of magic. Not anymore. Thanks to remote work, climate change, and a backlash against summer overtourism, autumn has stepped out of the shadows. From the Amalfi Coast to Aspen, what used to be the “shoulder season” is now prime time — and often priced like it
|
Scooped by
Roland Schegg
August 28, 4:05 AM
|
Im zweiten Teil des Reports publiziert Hotel Inside die wichtigsten Erkenntnisse, Zahlen und Fakten aus einer aktuellen Städtereisenstudie (2024) für die DACH-Region. Die Studie von Project M in Zusammenarbeit mit Saint Elmo’s Tourism bestätigt, dass Städtereisen in Europa und weltweit, so auch in der Schweiz, voll im Trend sind. Aber welche Städte sind besonders beliebt? Haben es auch Schweizer Städte wie Zürich, Basel oder Bern in die Top-Liste der europäischen Städtedestinationen geschafft? Und was treibt die Menschen zu Städtereisen an?
Mit der bereits dritten Auflage der Städtereisenstudie und der repräsentativen Bevölkerungsbefragung von 6000 städtereiseaffinen Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz liegen neue Erkenntnisse zum Städtetourismus 2024 vor.
|
Scooped by
Roland Schegg
August 28, 12:52 AM
|
Die Tourismusorganisationen des Kantons St. Gallen bündeln ihre Kräfte in einem Kompetenzzentrum: Mit dem Tourismuslab ist eine zentrale Anlaufstelle entstanden, die Initianten bei der Entwicklung und Finanzierung von Tourismusprojekten mit Know-how begleitet.
Das vom Tourismusrat St. Gallen initiierte und über die Neue Regionalpolitik (NRP) geförderte Programm läuft bis mindestens Ende 2027 und wird gemeinsam von den vier regionalen Tourismusorganisationen St. Gallen-Bodensee Tourismus, Heidiland Tourismus, Toggenburg Tourismus sowie Rapperswil Zürichsee Tourismus umgesetzt.
|
Scooped by
Roland Schegg
August 27, 11:52 PM
|
Die FH Graubünden hat gemeinsam mit Bregaglia Engadin Turismo und Andermatt Swiss Alps einen Leitfaden zum Community Building lanciert. Er soll zeigen, wie Bergregionen soziale Gemeinschaften stärken und richtet sich an DMOs, Gemeinden und regionale Akteure.
|
Scooped by
Roland Schegg
August 14, 2:33 AM
|
Seit der Pandemie geht es dem Tourismus in der Schweiz grundsätzlich hervorragend. Rekordzahlen bei den Übernachtungen, hohes Preisniveau in der Hotellerie, die USA als Wachstumsmotor. Trotzdem fragt sich EHL-Professor Dr. Thomas Davoine: Geht es mit dem Schweizer Tourismus schon bald bergab? Kann der Alpenriese seine globale Bedeutung zurückgewinnen? Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Schweiz als Urlaubsziel immer unbeliebter geworden, was wichtige Fragen zu den Faktoren aufwirft, die die internationalen Tourismusströme beeinflussen. Der folgende Bericht untersucht die Rolle des demografischen Wandels, insbesondere die Alterung der Bevölkerung, bei der Beeinflussung der Rangliste der Reiseziele und geht der Frage nach, was diese Trends für die Zukunft des Schweizer Tourismus bedeuten könnten.
|
Scooped by
Roland Schegg
August 11, 10:50 AM
|
"Die Nachfrage nach Zweitwohnungen im Alpenraum steigt. Ein Bericht der Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete zeigt, wie der Dialog zwischen Einheimischen und Zweitheimischen gelingt und welche Chancen er für Gemeinden und Tourismus bringt."
|
Scooped by
Roland Schegg
July 17, 12:59 AM
|
Das Förderprogramm Innotour hat sich in der Schweizer Tourismusbranche etabliert: Seit 2012 wurden 215 Projekte mit insgesamt 74,3 Millionen Franken unterstützt.
Der Bund setzt damit gezielt Impulse für Kooperationen, Wissensaustausch und innovative Angebote – insbesondere für touristische Betriebe, Destinationen und Netzwerke. Das zeigt der Schlussbericht zur Wirkung und zum Vollzug des Förderprogramms Innotour. Die Erkenntnisse basieren auf einer umfassenden Evaluation der Innotour-Förderung von 2012 bis 2023. Nebst Analysen werden auch wertvolle Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Programmst formuliert.
|
|
Scooped by
Roland Schegg
November 17, 5:40 AM
|
Immer mehr Wohnungen werden auch im Alpenraum kurzzeitig über Plattformen wie Airbnb vermietet. Die bereits herrschende Wohnungsknappheit wird dadurch weiter verschärft. Zahlreiche Gemeinden überlegen sich, wie sie reagieren sollen und welche Massnahmen es gibt. Einige haben bereits Lösungsansätze entwickelt – zum Beispiel Wilderswil (BE).
Fluch oder Segen? Regulieren oder laufen lassen? Diese Fragen stellen sich derzeit viele Gemeinden, wenn es um das Thema Airbnb geht. Die kurzzeitige Vermietung von Wohnungen erfreut sich auch in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Längst finden sich die Angebote nicht mehr nur in den grösseren Städten, sondern auch in den Tourismusgemeinden im Alpenraum und auch in etlichen ländlichen Gemeinden. Während die grösseren Städte schon länger Erfahrungen sammeln konnten, stellt sich die Problematik in den Tourismusgemeinden erst so richtig, seit in den letzten Jahren die Wohnungsknappheit massiv zugenommen hat.
|
Scooped by
Roland Schegg
October 27, 9:54 AM
|
"Fully recovered and returning to growth, the global travel industry reached $1.6 trillion in gross bookings in 2024 and is on track to approach $1.8 trillion by 2027, according to Phocuswright’s latest travel research report, Global Travel Market Report 2025.
Fueled by digital adoption and steady leisure demand, this new era of travel is marked by structural transformation on multiple fronts. Yet growth is far from uniform: While established markets maintain their leads, emerging regions such as the Middle East and Latin America are rising fast. Together, these dynamics reflect an industry diversifying across markets, channels and consumer behaviors—creating both opportunities and challenges for stakeholders worldwide"
|
Scooped by
Roland Schegg
October 15, 1:25 PM
|
"Steigende Schneefallgrenzen, kürzere Saisons, veränderte Erwartungen: Der klassische Skitourismus steht unter Druck. Zehn Destinationen im Alpenraum zeigen mit dem Projekt Beyond Snow, wie Anpassung konkret aussehen kann. Dazu gehören neue Angebote, neue Positionierungen und digitale Hilfsmittel.
Konkrete Beispiele Sattel-Hochstuckli richtet seine Pisten künftig gezielter auf Anfänger und Familien aus. Balderschwang im Allgäu setzt auf regionale Kulinarik und Themenwanderungen, Métabief im französischen Jura plant Freizeitparks statt Skilifte.
Das sind drei von zehn Pilotregionen, die während drei Jahren im Rahmen vom Projekt Beyond Snow Wege für klimaresilienten Tourismus erprobt haben. Das von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) koordinierte Projekt wurde von der EU, der Neuen Regionalpolitik (NRP) und kantonalen Partnern finanziert. Es endet Ende Oktober.
Eines der zentralen Ergebnisse von Beyond Snow ist ein digitales Resilience-Decision-Making-Tool. Ein Leitfaden, das Destinationen künftig bei strategischen Weichenstellungen unterstützt, etwa bei der Frage, welche Investitionen unter sich wandelnden Klimabedingungen noch sinnvoll sind."
|
Scooped by
Roland Schegg
October 1, 3:44 AM
|
L’œnotourisme est souvent présenté, dans les discours officiels comme dans les médias, comme une évidence : une alliance harmonieuse entre la passion du vin et l’attrait pour le voyage et la découverte. Pourtant, derrière cette image séduisante, la réalité est bien plus nuancée. En effet, ce n’est pas parce qu’on produit du vin qu’on devient automatiquement une destination touristique. En réalité, les projets sont très divers dans leurs formes, leurs objectifs et leurs résultats. Et le terme « œnotourisme », à force d’être utilisé à tout-va, tend à lisser cette diversité et à masquer les efforts concrets que ces initiatives demandent."
|
Scooped by
Roland Schegg
September 25, 10:08 AM
|
Was hat Superstar Robbie Williams in Klagenfurt am 14. September 2025 nicht für eine Show abgeliefert! Bungeesprung von einer Raketenstartrampe, jede Menge Pyro-Effekte, fünf Kostümwechsel und natürlich ein Potpourri seiner größten Hits brachten die knapp 30.000 Besucher:innen im Wörthersee Stadion zum Toben – aus Veranstaltersicht war das Konzert ein Riesenerfolg. Aber profitiert von einem derartigen Event auch der Tourismus?
Da Nächtigungen pro Monat erfasst werden und nicht aufgeschlüsselt nach Tagen, hilft der Blick in die offizielle Statistik nur bedingt weiter. Wir brauchen eine andere Datenquelle – zum Beispiel das Forschungsprojekt zur Nächtigungsvorschau, das die Österreich Werbung gemeinsam mit JOANNEUM Research, TU Wien und AAU Klagenfurt aufgesetzt hat. Im Rahmen des Projekts werden die historischen monatlichen Nächtigungen in einer Tourismusregion mit Mobilfunkdaten verschnitten und können somit auf Tage heruntergebrochen werden. Auch der historische Einfluss von Ferien, Feiertagen oder Events auf die Nächtigungen wird analysiert. Dadurch kann eine Prognose für die Entwicklung der Nächtigungen in der Zukunft erstellt werden. Auch die hier betrachteten Ergebnisse sind eine Rechnung des Modells.
|
Scooped by
Roland Schegg
September 22, 3:47 AM
|
Europe’s policymakers focus on semiconductors and clean tech, yet the continent’s real growth engine may be hiding in plain sight: travel and tourism. As Oxford Economics projects the industry to outpace manufacturing and finance, the question is whether Europe will recognize its strategic value or continue to treat it as an afterthought.
Key takeaways
Fastest-growing global sector: travel and tourism are forecast to expand faster than finance, manufacturing, and ICT between 2024 and 2029. €400 billion inflows: tourism receipts in the EU’s top ten markets rival the GDP of a mid-sized member state, fueling local economies with export revenues.
|
Scooped by
Roland Schegg
September 11, 10:32 AM
|
Tourismusökonom Thomas Bieger über die Auflösung alter Paradigmen, politische Dilemmas und die Krise des Destinationsmarketings. Ausserdem erklärt der renommierte HSG-Wissenschaftler, warum Robotik, Klimawandel und Lebensphasen die Hospitality der Zukunft prägen werden.
|
Scooped by
Roland Schegg
August 28, 4:04 AM
|
Der Städtetourismus ist seit über zwei Jahrzehnten einer der dynamischsten Wachstumsmärkte der internationalen Reisebranche. In Europa, insbesondere in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), hat sich der Städtetourismus zu einem zentralen Treiber touristischer Wertschöpfung entwickelt. Was bedeutet der «Städte-Boom» für die Hospitality-Branche? Worin liegen die Chancen und Risiken fürs Gastgewerbe?
|
Scooped by
Roland Schegg
August 27, 11:58 PM
|
Die Luzerner Kantonsratskommission will im Tourismusgesetz den Anspruch auf «gesellschaftsverträglichen Tourismus» verankern. Damit sollen die Interessen der ansässigen Bevölkerung stärker berücksichtigt werden.
|
Scooped by
Roland Schegg
August 18, 9:45 AM
|
Across the Atlantic, Spain, Italy and France continue to dominate European travel wish lists, according to Phocuswright’s latest travel research report covering the United States and Europe, the U.S. and Europe Consumer Travel Reports 2025: Destination by Departure. But American travelers are taking their European adventures further, visiting more countries per trip and exploring less-frequented gems like Denmark, Ireland, Belgium and Finland.
Regional quirks shape the story. Midwesterners favor France, while travelers from the South and West head to the United Kingdom and Germany, often drawn by memorable culinary experiences. And when it comes to long-haul travel, Americans who make the leap to Asia or the Middle East pack in more destinations than their European counterparts. In Central and South America, Brazil, Argentina and Colombia attract interest, though trips there remain less frequent.
When choosing where to go, travelers worldwide rank scenery, pricing and rest as the most important factors. Yet motivations differ by market: The French value time with loved ones, Germans prefer natural landscapes over theme parks or small towns and the British gravitate toward cities and beaches over rural escapes.
|
Scooped by
Roland Schegg
August 11, 10:51 AM
|
Im Juni knackte der Schweizer ÖV erstmals die Marke von 50 Millionen Franken Monatsumsatz mit internationalen Gästen. Besonders gefragt waren der Swiss Travel Pass und Tickets für die 1. Klasse.
|
Scooped by
Roland Schegg
July 22, 3:03 AM
|
In Appenzell Innerrhoden gibt es einzelne Stimmen, die den Tourismus als zunehmend belastend empfinden. Von Übertourismus spricht Pietro Beritelli, Professor für Tourismus an der Universität St. Gallen, jedoch nicht. Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärt er, wie sich das Phänomen einordnen lässt.
|