 Your new post is loading...
 Your new post is loading...
|
Scooped by
Martin Hofmann
August 1, 2013 11:32 AM
|
Was wären wir nur ohne Programmierung... So viel hängt heute davon ab und zusammen. Doch was ist das eigentlich? Und wie kann ich es lernen?
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 2:30 PM
|
Amazon.de:Sieben Wunder der Informatik: Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 2:27 PM
|
Die Bedeutung des Informatikunterrichts für die allgemeine Bildung sowie für die Entwicklung des algorithmischen Denkens wird immer besser verstanden.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 11:56 AM
|
MaKey MaKey: Ever played Mario on Play-Doh or Piano on Bananas? Alligator clip the Internet to your world and start inventing the future. MaKey MaKey: An Invention Kit for Everyone
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 11:47 AM
|
Webbasierte Lernumgebung zur NXT Robotik mit Java
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 11:38 AM
|
XLogo ist ein in Java geschriebener Logo-Interpreter. Logo ist eine in den 70ern von Seymour Papert entwickelte Sprache. Es ist eine ausgezeichnete Sprache, um Programmieren zu lernen, und bietet Dinge wie Schleifen, Bedingungen, Prozeduren, etc. Der Benutzer kann eine "Schildkröte" genanntes Objekt mit Kommandos so einfach wie mit vorwärts, zurück, rechts und so weiter bewegen. Bei jedem Schritt hinterlässt die Schildkröte eine Spur hinter sich, wodurch Zeichnungen erzeugt werden. Operationen auf Wörter und Listen zählen dazu, was Logo eigentlich ausmacht. Geben Sie zum Beispiel vorwärts 100 rechts 90 ein, wird die Schildkröte 100 Schritte vor gehen, und sich dann die Schildkröte um 90 Grad nach rechts drehen. Dieser sehr intuitive graphische Ansatz macht Logo zu einer idealen Sprache für Anfänger, und besonders leicht für Kinder!
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 11:21 AM
|
KINDERLABOR ist eine unabhängige und gemeinnützige Bildungsinitiative in der Schweiz. Sie wurde 2009 von der Chemikerin und Lehrerin Petra Adamaszek und dem Informatiker und ETH-Dozenten Bernd Gärtner gegründet.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 11:03 AM
|
Ohne Informatik sind der heutige Alltag im Lebensraum Schweiz und insbesondere auch der Betrieb moderner Verkehrsmittel und Verkehrssysteme nicht mehr zu bewältigen. Grund genug für das Verkehrshaus,
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 10:25 AM
|
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 10:13 AM
|
Die bevorstehende Veröffentlichung des Lehrplanes 21 hat die Hasler Stiftung bewogen, ein Positionspapier zu verfassen, das vier argumentativ unterlegte Empfehlungen zur informatischen Bildung enthält.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 16, 2013 10:33 AM
|
Ein Förderprogramm der Hasler Stiftung Im Jahr 2006 lancierte die Hasler Stiftung ihr Förderprogramm FIT – Fit in Informatik – mit einem Zeithorizont von zehn Jahren und einer Dotation von CHF 20 Mio. Ziel dieses Programms ist die Einführung und Verankerung echter informatischer Bildung in der Schule. Im Besonderen soll Informatik obligatorischer Bestandteil des gymnasialen Unterrichts werden. Echte informatische Bildung erstreckt sich aber, stufengerecht angepasst, über die ganze Schuldauer.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 16, 2013 9:40 AM
|
Die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwest Schweiz konnte die im Herbst 2013 ausgeschriebene Professur mit ihrem Wunschkandidaten besetzen. Prof. Dr. Alexander Repenning, ein Schweizer der sich in Amerika mit einschlägiger Forschung im Bereich von Drag und Drop Programmiersprachen beschäftigt, möchte in Zukunft das Verständnis für Informatik bei Schweizer Lehrerinnen und Lehrer fördern.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 16, 2013 9:28 AM
|
Forscher am MIT haben Möglichkeiten gezeigt, mit denen gewöhnliche Alltagssprache in Programmiercodes umgewandelt werden kann.
|
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 26, 2013 1:54 PM
|
Die Juni-Sonderausgabe des Magazins „Informatik-Spektrum“ beleuchtet Gender-spezifische Zugänge zur Informatik bei Schülerinnen sowie typische Motivationsfaktoren bei Jugendlichen und Studierenden. Soziologische Studien über „Weltbilder der Informatik“ belegen in diesem Kontext stereotype Vorurteile, welche die Welt der Informatik und ihr Image oftmals unbewusst geschlechterspezifisch prägen.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 2:28 PM
|
Amazon.de:Einführung in die Programmierung mit LOGO: Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 12:22 PM
|
Worum geht es? Computer, Handy, Spielkonsole, MP3-Player, Internet, aber auch berührungslose Ticketkontrolle am Skilift: Kinder und Jugendliche wachsen heute in der Informationsgesellschaft auf und nutzen die allgegenwärtigen Produkte und Dienstleistungen der Informatik ohne Scheu oder Vorbehalte. Dieser alltägliche Umgang kontrastiert jedoch oft mit der Unkenntnis der dahinter steckenden Konzepte der Informatik. Solange es funktioniert, scheint ein tieferes Verständnis auch nicht notwendig zu sein, im Notfall hilft Versuch und Irrtum. Diese Haltung prägt dann auch das Bild der Informatik von Kindern und Jugendlichen und wirkt sich negativ auf die Berufswahl aus. So haben in den letzten Jahren haben immer weniger Jugendliche ein Studium der Informatik oder eine Informatiklehre begonnen. Das von der Hasler Stiftung unterstützte Projekt iLearnIT.ch des Instituts für Medien und Schule (IMS) der PHZ Schwyz will deshalb das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Informatik wecken und wesentliche Konzepte stufengerecht und spielerisch vermitteln.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 11:52 AM
|
LEGO MINDSTORMS MINDSTORMS Education EV3 Die LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 Plattform verkörpert die dritte Generation der für den Schulunterricht konzipierten LEGO Education Robotiktechnologie. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Unterrichtskonzept, das in Zusammenarbeit mit Lehrkräften entwickelt wurde, um die Schüler aktiv in den MINT-Fächern einzubinden.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 11:42 AM
|
Ein spannender neuer programmierbarer Bodenroboter für die Primar- und Vorschulen. Bee-Bots einfache und kinderfreundliche Gestaltung ist ein idealer Einstieg in die Welt der Programmierung, Richtungssprache und Steuerung für jüngere Kinder.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 11:23 AM
|
Mit Scratch kannst du deine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren — und deine Kreationen mit anderen in der Online-Gemeinschaft teilen. Scratch hilft jungen Leuten, kreativ zu denken, systematisch zu schließen und miteinander zusammenzuarbeiten — grundlegende Fähigkeiten für das Leben im 21. Jahrhundert. Scratch ist ein Projekt der Lifelong-Kindergarten-Group am Media-Lab des MIT. Es wird frei von jedweder Gebühr angeboten.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 11:19 AM
|
Programmieren für Kinder Ein guter Programmierunterricht hat einen hohen Bildungswert und deswegen verankern ihn immer mehr Länder obligatorisch schon ab Primarschulalter. Ausser der Fähigkeit zu programmieren – also mit der Technik zu «kommunizieren» – lernt man dabei komplizierte Vorgehensweisen zu entwickeln und unmissverständlich mit eindeutiger Interpretation zu erklären. Im Vordergrund steht der modulare Entwurf, der die grundlegendste Entwicklungsstrategie von komplexen Systemen in allen technischen Disziplinen darstellt. Im Programmierunterricht wird die exakte mathematisch-naturwissenschaftliche Denkweise mit der pragmatischen Vorgehensweise in der Produktentwicklung der Ingenieure verzahnt. Neben dem Beitrag zum Mathematikunterricht bereichert das Programmieren die allgemeine Bildung um neue bisher fehlende Elemente, ohne die man sich Bildung in der zukünftigen IT-basierten Wissensgesellschaft nicht mehr vorstellen kann.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 10:31 AM
|
Informatik-Bildung soll schon für Primarlehrer Pflicht werden. Mit dieser Absicht sponsert eine Stiftung einen Lehrstuhl an der Pädagogischen Hochschule in Brugg. Die PH Zürich will demnächst nachziehen.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 17, 2013 10:21 AM
|
Das Spezialisierungsstudium «Informatik und Medienbildung» vermittelt fachliche und didaktische Grundlagen, um Informatik und Medienbildung an Schulen zu unterrichten. Aufbauend auf der medienpädagogischen Grundausbildung erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse, um Beratungs- und Betreuungsfunktionen an Schulen zu übernehmen. Sie befassen sich mit veränderlichen Technologien, reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen im Medienverhalten und erarbeiten sich nachhaltige Erkenntnisse und Konzepte. Die Studierenden sind nach Abschluss des Spezialisierungsstudiums in der Lage, digitale Informations- und Kommunikationsmedien in unterschiedlichen Szenarien mit Klassen, Lehrpersonen, Schulleitungen und Dritten einzusetzen.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 16, 2013 10:36 AM
|
Informatische Bildung steht im Zentrum des diesjährigen SATW Workshops: Szenarien zur Förderung von informatischer Bildung an Schweizer Schulen werden diskutiert, Lernangebote und Unterrichtsbeispiele werden in Workshops vorgestellt.
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 16, 2013 10:29 AM
|
|
Scooped by
Martin Hofmann
July 16, 2013 9:37 AM
|
Informationen zum Begriff 'informatische Bildung' in Beats Biblionetz
|