Gibt es Versuche einer organisierten und gezielten Meinungsmanipulation in unserer Gesellschaft? Im Jahr des Wortes „Fake News“ ist die Frage aktueller den
Durch E-Mails und Chat-Programme bleiben Beschäftigte der Arbeit mit einer elektronischen Leine verbunden wie ein Hund. Dagegen gibt es nun in Frankreich ein Gesetz.
Net-Metrix hat eine Studie zur Internetnutzung von 0- bis 13-Jährigen in der Schweiz durchgeführt. Auffallend ist: Rund 60 Prozent der über 10-Jährigen loggen sich bereits täglich ins Internet ein. Bei den Kindern im Primarschulalter sind es über 50 Prozent.
Die schnelle technologische Entwicklung bei den digitalen Medien und Anpassungen im Strafgesetzbuch haben eine erneute Überarbeitung des Themenheftes «sicher?!online:-)» nötig gemacht. Auf Wunsch vieler Leserinnen und Leser werden ausgewählte rechtliche Aspekte nun mit anonymisierten Fallbeispielen anschaulich erklärt. Kinder und Jugendliche bei der Nutzung digitaler Medien zu begleiten ist für Erziehende nicht einfacher geworden. Das neue Themenheft, das nur digital vorliegt, unterstützt sie bei dieser Aufgabe. Bisherige Themenhefte sollten nicht mehr verwendet werden.
Andre Wilkens hat ein ebenso kluges wie unterhaltsames Buch über unseren digitalen Alltag geschrieben, das unsere Lebenswirklichkeit beschreibt und fragend in die Zukunft blickt. Unkonventionell und sehr persönlich analysiert und erklärt er wie das digitale Zeitalter unser Leben und Denken verändert hat und wie sich die Digitale Revolution in den nächsten Jahren fortschreiben wird, wenn die Entwicklung ungebremst voranschreitet. Die damit einhergehenden Risiken und Nebenwirkungen für den Einzelnen sind ebenso Thema wie die Auswirkungen im Großen: Welchen Einfluss hat die Entwicklung auf Familien, auf unser soziales Miteinander, auf die Arbeitswelt, auf die Wirtschaft, auf die Organisation unserer Nationalstaaten? Und welche Ideen und Strategien sind notwendig, um in dieser digitalen Welt auch zukünftig menschlich zu leben, demokratisch und sozial gerecht? Andre Wilkens stellt Fragen, entwirft Zukunftszenarien und gibt Antworten, die viel mit dem echten Leben und weniger mit rein statistischen Gesamtkunstwerken gemein haben. „Analog ist das neue Bio“ ist kein maschinenstürmerisches Manifest, sondern ein lebenskluger Leitfaden, um sich in der digitalen Wirklichkeit zurechtzufinden und sich selbst auf die nähere Zukunft vorzubereiten. Mitunter hilft schon die Hinwendung zum Analogen, um das eigene Leben wieder unter eigene Kontrolle zu bekommen, es gleichzeitig lebenswerter zu machen und zu entschleunigen: So wie Bio es auch geschafft hat: Nicht für alle und alles, aber immer mehr. Für die Gesellschaft ist die Herausforderung ungleich grösser: gefragt ist ein gemeinsamer Gestaltungswille, und gute Ideen: auch die liefert dieses Buch!
Die Bevölkerung von St. Gallen soll mit einer "IT-Bildungsoffensive" für die Digitalisierung fit gemacht werden. Mehrere Millionen Franken sollen in die Bildung von IT-Fähigkeiten fliessen. Das Volk muss noch zustimmen.
To get content containing either thought or leadership enter:
To get content containing both thought and leadership enter:
To get content containing the expression thought leadership enter:
You can enter several keywords and you can refine them whenever you want. Our suggestion engine uses more signals but entering a few keywords here will rapidly give you great content to curate.