Luxembourg (Europe)
56.4K views | +1 today
Follow
Luxembourg (Europe)
Luxembourg in a nutshell. Everything interesting related to Luxembourg in French, English, German and Luxembourgish. We Luxembourgers are multilingual ;-)
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tag: 'Deutsch'. Clear
Scooped by Gust MEES
October 10, 2017 4:29 AM
Scoop.it!

Papas bekommen in Luxemburg bald zehn Tage frei | #Luxembourg #Family

Papas bekommen in Luxemburg bald zehn Tage frei | #Luxembourg #Family | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Werdende Väter dürfen sich freuen: Sie bekommen in Luxemburg bald zehn Tage frei, wenn ihr Nachwuchs auf die Welt gekommen ist. Das verkündete Arbeitsminister NIcolas Schmit ein einem Interview mit RTL. Bis jetzt gab es für Männer nur zwei Tage Sonderurlaub, wenn ein Kind geboren wurde.

Einen entsprechenden Antrag will die Regierung in naher Zukunft vorstellen. Allerdings müssten noch Diskussionen mit den Arbeitergeberverbänden geführt werden, sagte Schmit.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Family

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Famille

 

Gust MEES's insight:
Werdende Väter dürfen sich freuen: Sie bekommen in Luxemburg bald zehn Tage frei, wenn ihr Nachwuchs auf die Welt gekommen ist. Das verkündete Arbeitsminister NIcolas Schmit ein einem Interview mit RTL. Bis jetzt gab es für Männer nur zwei Tage Sonderurlaub, wenn ein Kind geboren wurde.

Einen entsprechenden Antrag will die Regierung in naher Zukunft vorstellen. Allerdings müssten noch Diskussionen mit den Arbeitergeberverbänden geführt werden, sagte Schmit.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Family

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Famille

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 5, 2017 8:01 AM
Scoop.it!

Luxemburg soll weitere EU-Behörde bekommen | #Luxembourg #Europe

Luxemburg soll weitere EU-Behörde bekommen | #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Eine europäische Staatsanwaltschaft soll künftig den Missbrauch von EU-Geldern sowie schweren grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug verfolgen. Das EU-Parlament stimmte am Donnerstag in Straßburg mit breiter Mehrheit für die Einrichtung einer solchen länderübergreifenden Behörde, über die jahrelang gerungen worden war. Die Strafverfolgung lag bislang allein in den Händen der Nationalstaaten.


Es wird damit gerechnet, dass die neue Behörde ab 2020 in Luxemburg mit 20 Ländern - darunter auch Deutschland - an den Start geht. Jedes beteiligte Land soll einen Staatsanwalt schicken. Andere EU-Staaten können auch noch später dazustoßen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=EU

 

Gust MEES's insight:

Eine europäische Staatsanwaltschaft soll künftig den Missbrauch von EU-Geldern sowie schweren grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug verfolgen. Das EU-Parlament stimmte am Donnerstag in Straßburg mit breiter Mehrheit für die Einrichtung einer solchen länderübergreifenden Behörde, über die jahrelang gerungen worden war. Die Strafverfolgung lag bislang allein in den Händen der Nationalstaaten.


Es wird damit gerechnet, dass die neue Behörde ab 2020 in Luxemburg mit 20 Ländern - darunter auch Deutschland - an den Start geht. Jedes beteiligte Land soll einen Staatsanwalt schicken. Andere EU-Staaten können auch noch später dazustoßen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=EU

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 4, 2017 4:19 PM
Scoop.it!

Illegale Inhalte ? Illegale Inhalte in Luxembourg melden | #Rassismus #Pedophilie #Diskriminierung #Terrorismus

Illegale Inhalte ? Illegale Inhalte in Luxembourg melden | #Rassismus #Pedophilie #Diskriminierung #Terrorismus | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Kompetenzbereich der BEE SECURE Stopline

Das Internet ist ein öffentlicher Raum. Hier kann sich jeder aktiv beteiligen indem er eigene Inhalte online veröffentlicht. Als öffentlicher Raum gelten Gesetze auch im Internet. So gibt es bestimmte Taten und Aussagen, die den Gesetzen in Luxemburg oder dem Moralempfinden der Gesellschaft widersprechen wie:


Darstellungen von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen
Rassismus, Revisionismus und Diskriminierung, Terrorismus.


Die BEE SECURE Stopline bietet der breiten Öffentlichkeit eine Möglichkeit Zivilcourage zu zeigen und illegale Inhalte online zu melden sei es Texte, Bilder oder Videos in sozialen Netzwerken, in Foren, in Blogs oder auf Webseiten, die obengenannte Inhalte zeigen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://stopline.bee-secure.lu/

 

 

Gust MEES's insight:

Kompetenzbereich der BEE SECURE Stopline

Das Internet ist ein öffentlicher Raum. Hier kann sich jeder aktiv beteiligen indem er eigene Inhalte online veröffentlicht. Als öffentlicher Raum gelten Gesetze auch im Internet. So gibt es bestimmte Taten und Aussagen, die den Gesetzen in Luxemburg oder dem Moralempfinden der Gesellschaft widersprechen wie:


Darstellungen von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen
Rassismus, Revisionismus und Diskriminierung, Terrorismus.


Die BEE SECURE Stopline bietet der breiten Öffentlichkeit eine Möglichkeit Zivilcourage zu zeigen und illegale Inhalte online zu melden sei es Texte, Bilder oder Videos in sozialen Netzwerken, in Foren, in Blogs oder auf Webseiten, die obengenannte Inhalte zeigen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://stopline.bee-secure.lu/

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 4, 2017 3:22 PM
Scoop.it!

67 Flüchtlinge aus der Türkei angekommen | #Luxembourg #Refugees #Europe 

67 Flüchtlinge aus der Türkei angekommen | #Luxembourg #Refugees #Europe  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Am Mittwoch kamen im Rahmen des Deals zwischen der EU und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan 65 Flüchtlinge aus der Türkei in Luxemburg an. Unter ihnen waren 32 Kinder. Zwei weitere Flüchtlinge, einer aus dem Irak und einer aus dem Iran, wurden ebenfalls nach Luxemburg geflogen, weil sie eine “andauernde Lösung außerhalb der Türkei” bräuchten, wie das luxemburgische Außenministerium weiter mitteilt.  Die Flüchtlinge wurden vom zuständigen UN-Kommissariat ausgewählt. Eine luxemburgische Delegation flog im Juli nach Ankara, um sich mit ihnen zu unterhalten.

Der Deal, der im März letzten Jahres zwischen der Türkei und der EU abgeschlossen wurde, ist höchst umstritten. Damals wurde ausgemacht, dass für jeden Flüchtling, der aus Griechenland zurück in die Türkei geschickt wird, ein syrischer Flüchtling in die EU einreisen darf. Medien und Hilfsorganisationen aus der ganzen EU kritisierten einen regelrechten “Kuhhandel” mit Menschen. Hinzu kamen Vorwürfe, dass die EU sich mit dem Deal gegenüber Erdogan erpressbar gemacht hatte.

 

“Mit der Ankunft dieser fünften Flüchtlingsgruppe hat Luxemburg seinen Anteil an der Abmachung mit der Türkei eingehalten”, schreibt das Außenministerium weiter. Die Flüchtlinge kommen unter die Obhut des Integrationsamts OLAI. Das Amt wird sie bei ihren ersten Schritten in Luxemburg begleiten, damit sie erfolgreich integriert werden können.

 

[Gust MEES]: Luxembourg would be NOW on 88,86% what is due by contract for refugees!

 

Check <===> http://www.euronews.com/2017/09/26/fact-check-how-many-refugees-has-each-eu-country-taken-in

 

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Refugees

 

Gust MEES's insight:
Am Mittwoch kamen im Rahmen des Deals zwischen der EU und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan 65 Flüchtlinge aus der Türkei in Luxemburg an. Unter ihnen waren 32 Kinder. Zwei weitere Flüchtlinge, einer aus dem Irak und einer aus dem Iran, wurden ebenfalls nach Luxemburg geflogen, weil sie eine “andauernde Lösung außerhalb der Türkei” bräuchten, wie das luxemburgische Außenministerium weiter mitteilt.  Die Flüchtlinge wurden vom zuständigen UN-Kommissariat ausgewählt. Eine luxemburgische Delegation flog im Juli nach Ankara, um sich mit ihnen zu unterhalten.

Der Deal, der im März letzten Jahres zwischen der Türkei und der EU abgeschlossen wurde, ist höchst umstritten. Damals wurde ausgemacht, dass für jeden Flüchtling, der aus Griechenland zurück in die Türkei geschickt wird, ein syrischer Flüchtling in die EU einreisen darf. Medien und Hilfsorganisationen aus der ganzen EU kritisierten einen regelrechten “Kuhhandel” mit Menschen. Hinzu kamen Vorwürfe, dass die EU sich mit dem Deal gegenüber Erdogan erpressbar gemacht hatte.

 

“Mit der Ankunft dieser fünften Flüchtlingsgruppe hat Luxemburg seinen Anteil an der Abmachung mit der Türkei eingehalten”, schreibt das Außenministerium weiter. Die Flüchtlinge kommen unter die Obhut des Integrationsamts OLAI. Das Amt wird sie bei ihren ersten Schritten in Luxemburg begleiten, damit sie erfolgreich integriert werden können.

 

[Gust MEES]: Luxembourg would be NOW on 88,86% what is due by contract for refugees!

 

Check <===> http://www.euronews.com/2017/09/26/fact-check-how-many-refugees-has-each-eu-country-taken-in

 

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Refugees

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 3, 2017 4:58 PM
Scoop.it!

Luxemburg surft an der Spitze Europas | #Luxembourg #EU #Europe #DigitalLuxembourg #ICT

Luxemburg surft an der Spitze Europas | #Luxembourg #EU #Europe #DigitalLuxembourg #ICT | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Laut einer Studie der Europäischen Kommission, die am Montag vom Luxemburgischen Regulierungsinstitut (ILR) herausgegeben wurde, haben neun von zehn Einwohnern Luxemburg Zugang zu sehr schnellem Internet. Sie surfen mit Geschwindigkeiten von mindestens 30 Mbit/s bis zu 100 Mbit/s.

Bildstrecken
Dieses Internetkabel ist so schwer wie 34 Blauwale
Mehr als 70 Prozent der Haushalte haben zudem Kabel-Fernsehen mit einer Geschwindigkeit von über 100 Mbit/s. Dies liege am rasanten Ausbau des Glasfasernetzes, der «Luxemburg an die Spitze der Liste der Nachbarländer setzt». Das Großherzogtum gehöre zudem zu «den Fortgeschrittensten in Europa».
No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 2, 2017 6:10 AM
Scoop.it!

«Rückholaktion» begeistert nicht alle Lehrer in Rente | #Luxembourg #EDUcation #Europe

«Rückholaktion» begeistert nicht alle Lehrer in Rente | #Luxembourg #EDUcation #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
LUXEMBURG - Lehrer, die bereits in Rente sind, sollen wegen Personalmangels wieder in den Klassen unterrichten. Wie kommt der Plan des Bildungsministeriums bei den Pensionären an?

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Education

 

Gust MEES's insight:
LUXEMBURG - Lehrer, die bereits in Rente sind, sollen wegen Personalmangels wieder in den Klassen unterrichten. Wie kommt der Plan des Bildungsministeriums bei den Pensionären an?

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Education

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 30, 2017 2:33 PM
Scoop.it!

Ministerium reagiert auf RTL-Reportage | #Luxembourg #Press ##EDUcation

Ministerium reagiert auf RTL-Reportage | #Luxembourg #Press ##EDUcation | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Am Donnerstagabend strahlte RTL eine Reportage über die Erzieher in der Sonderpädagogik aus. Darin wird behauptet, dass bei den Erziehern in der “Ediff” Sorge um geht, weil ein Teil der Mitarbeiter abgezogen wurde, um in Grundschulen zu arbeiten. “Einige wussten bis zum 15. September nicht, wie sie arbeiten würden”, meint eine Erzieherin gegenüber dem Sender. Die Schüler in der Sonderpädagogik bräuchten aber die spezialisierten Erzieher.

Am Freitag reagierte das Ministerium auf die Reportage. Die Behauptungen würden schlichtweg nicht stimmen, steht in der Mitteilung: “Die Reportage vermischt die Reform der Sonderpädagogik mit dem Personalmangel in den Grundschulen.” Beides habe aber nichts miteinander zu tun. Kein einziger Erzieher aus der Sonderpädagogik sei im regulären Grundschulunterricht eingesetzt worden.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Presse

 

Gust MEES's insight:
Am Donnerstagabend strahlte RTL eine Reportage über die Erzieher in der Sonderpädagogik aus. Darin wird behauptet, dass bei den Erziehern in der “Ediff” Sorge um geht, weil ein Teil der Mitarbeiter abgezogen wurde, um in Grundschulen zu arbeiten. “Einige wussten bis zum 15. September nicht, wie sie arbeiten würden”, meint eine Erzieherin gegenüber dem Sender. Die Schüler in der Sonderpädagogik bräuchten aber die spezialisierten Erzieher.

Am Freitag reagierte das Ministerium auf die Reportage. Die Behauptungen würden schlichtweg nicht stimmen, steht in der Mitteilung: “Die Reportage vermischt die Reform der Sonderpädagogik mit dem Personalmangel in den Grundschulen.” Beides habe aber nichts miteinander zu tun. Kein einziger Erzieher aus der Sonderpädagogik sei im regulären Grundschulunterricht eingesetzt worden.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Presse

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 29, 2017 8:00 AM
Scoop.it!

Bei längerem Krankenstand: Umstrittene 52-Wochen-Regelung wird überarbeitet | #Luxembourg #CNS #Health #Santé 

Bei längerem Krankenstand: Umstrittene 52-Wochen-Regelung wird überarbeitet | #Luxembourg #CNS #Health #Santé  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Veröffentlicht am Donnerstag, 28. September 2017 um 17:49
(BB) - Die Arbeitnehmervertreter wollen Minister Romain Schneider beim Wort nehmen. In der umstrittenen 52-Wochen-Regelung bei längerer Arbeitsunfähigkeit soll es endlich zu einem besser Schutz der Betroffenen kommen.

„Noch vor dem Jahresende will ich ein Vorprojekt unterbreiten“, beteuerte der Sozialminister gestern nach einer Unterredung mit der Gewerkschaft OGBL. In einem neuen Gesetzestext sollen Härtefälle berücksichtigt werden, sodass Menschen nach einem Ausfall von mehr als 52 Wochen nicht zwingend eine Kündigung droht.

Besonders Krebspatienten befinden sich in einer misslichen Lage, wenn die Genesung länger dauert. Für solche Fälle soll es besondere Schutzklauseln geben, meinte Romain Schneider.

 

Bei der bilateralen Unterredung am Donnerstag setzte sich die Gewerkschaft außerdem für Leistungsverbesserungen für die Versicherten ein. Die positive Finanzlage in der CNS könne unter anderem zu einer besseren Kostenübernahme bei Sehschwächen und Laseroperationen führen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=52-semaines-de-maladie

 

 

Gust MEES's insight:
Veröffentlicht am Donnerstag, 28. September 2017 um 17:49
(BB) - Die Arbeitnehmervertreter wollen Minister Romain Schneider beim Wort nehmen. In der umstrittenen 52-Wochen-Regelung bei längerer Arbeitsunfähigkeit soll es endlich zu einem besser Schutz der Betroffenen kommen.

„Noch vor dem Jahresende will ich ein Vorprojekt unterbreiten“, beteuerte der Sozialminister gestern nach einer Unterredung mit der Gewerkschaft OGBL. In einem neuen Gesetzestext sollen Härtefälle berücksichtigt werden, sodass Menschen nach einem Ausfall von mehr als 52 Wochen nicht zwingend eine Kündigung droht.

Besonders Krebspatienten befinden sich in einer misslichen Lage, wenn die Genesung länger dauert. Für solche Fälle soll es besondere Schutzklauseln geben, meinte Romain Schneider.

 

Bei der bilateralen Unterredung am Donnerstag setzte sich die Gewerkschaft außerdem für Leistungsverbesserungen für die Versicherten ein. Die positive Finanzlage in der CNS könne unter anderem zu einer besseren Kostenübernahme bei Sehschwächen und Laseroperationen führen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=52-semaines-de-maladie

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 28, 2017 2:45 PM
Scoop.it!

Luxemburger Wort: Willkommen im Club | #Luxembourg #Presse #Europe

Luxemburger Wort: Willkommen im Club | #Luxembourg #Presse #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
„Die derzeitigen redaktionellen Leitlinien des ‚Luxemburger Wort’ sehen eine Nähe der Zeitung zu jenen Gesellschaftsakteuren vor, die dieselben Werte vertreten wie der Aktionär, also die Kirche. Das werden wir ändern. Das kritische Hinterfragen aller Parteien, Gewerkschaften und sonstiger Akteure ist eine wichtige Arbeit im Journalismus. Wenn wir das nicht tun können, haben wir ein Problem.“ Jean-Lou Siweck hatte seine Stellung als Chefredakteur erst wenige Tage inne, als er am 9. November 2013 im Luxemburger Wort sein Einstiegs-Interview gab, aus dem wir hier zitieren. Knapp vier Jahre später kündigt er nun seinen Job, weil es „Diskussionen“ zwischen ihm und dem Verwaltungsrat über die „ligne éditoriale“ der Zeitung gab.

Wenn Reformer geschasst werden, dann kann das zwei unterschiedliche Ursachen haben. Entweder sie wurden ihrem selbstgesteckten Ziel nicht gerecht und müssen als Versager ihren Hut nehmen. Oder aber der Auftraggeber merkt nach einer gewissen Zeit, dass die Veränderungen doch nicht nach seinem gusto sind oder zu weit gehen, bedankt sich höflich für die geleistete Arbeit und hält nach Ersatz Ausschau.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Presse

 

Gust MEES's insight:
Die derzeitigen redaktionellen Leitlinien des ‚Luxemburger Wort’ sehen eine Nähe der Zeitung zu jenen Gesellschaftsakteuren vor, die dieselben Werte vertreten wie der Aktionär, also die Kirche. Das werden wir ändern. Das kritische Hinterfragen aller Parteien, Gewerkschaften und sonstiger Akteure ist eine wichtige Arbeit im Journalismus. Wenn wir das nicht tun können, haben wir ein Problem.“ Jean-Lou Siweck hatte seine Stellung als Chefredakteur erst wenige Tage inne, als er am 9. November 2013 im Luxemburger Wort sein Einstiegs-Interview gab, aus dem wir hier zitieren. Knapp vier Jahre später kündigt er nun seinen Job, weil es „Diskussionen“ zwischen ihm und dem Verwaltungsrat über die „ligne éditoriale“ der Zeitung gab.

Wenn Reformer geschasst werden, dann kann das zwei unterschiedliche Ursachen haben. Entweder sie wurden ihrem selbstgesteckten Ziel nicht gerecht und müssen als Versager ihren Hut nehmen. Oder aber der Auftraggeber merkt nach einer gewissen Zeit, dass die Veränderungen doch nicht nach seinem gusto sind oder zu weit gehen, bedankt sich höflich für die geleistete Arbeit und hält nach Ersatz Ausschau.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Presse

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 23, 2017 12:09 PM
Scoop.it!

Das Mediationsangebot in Luxemburg wächst - Im Gespräch ist deshalb eine „Maison de la médiation“.

Das Mediationsangebot in Luxemburg wächst - Im Gespräch ist deshalb eine „Maison de la médiation“. | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Das Mediationsangebot in Luxemburg wächst - Im Gespräch ist deshalb eine „Maison de la médiation“.


Ob Streit unter Nachbarn, innerhalb der Familie oder Rechtsstreitigkeiten in anderen Bereichen: Das Mediationsangebot in Luxemburg hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter entwickelt. Mit der Folge, dass für den Bürger nicht immer erkennbar ist, welche Anlaufstelle seinen individuellen Bedürfnissen entspricht und an wen er sich wenden soll.

 

Mediation müsse aber „für den Bürger sichtbar, einfacher, erkennbarer und verständlicher werden“, erklärt Justizminister Félix Braz auf „Journal“-Nachfrage. Mit den Vertretern der Mediationsverbände sei deshalb die Idee einer einheitlichen Struktur besprochen worden. In einer solchen „Maison de la médiation“ wären die verschiedenen Dienstleistungen und Verbände unter einem Dach vereint.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Laws

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 22, 2017 10:53 AM
Scoop.it!

„Das ist kein Ort, wo Kinder hingehören" | #Luxembourg #Refugees #Europe 

„Das ist kein Ort, wo Kinder hingehören" | #Luxembourg #Refugees #Europe  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Überwiegend positiv, doch mit einem krassen Ausreißer. So bilanziert der Menschenrechtskommissar Luxemburgs Bemühungen in der Flüchtlingspolitik.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Refugees

 

Music: Listen to: Mir wëllen iech ons Heemecht weisen

 

https://www.youtube.com/watch?v=oQ4agzfiqPA

 

Gust MEES's insight:
Überwiegend positiv, doch mit einem krassen Ausreißer. So bilanziert der Menschenrechtskommissar Luxemburgs Bemühungen in der Flüchtlingspolitik.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Refugees

 

Music: Listen to: Mir wëllen iech ons Heemecht weisen

 

https://www.youtube.com/watch?v=oQ4agzfiqPA

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 21, 2017 2:39 PM
Scoop.it!

Multikulturelle Gesellschaft: Luxemburger finden Multikulti prinzipiell gut - oder doch nicht? | #Luxembourg

Multikulturelle Gesellschaft: Luxemburger finden Multikulti prinzipiell gut - oder doch nicht? | #Luxembourg | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Multikulturelle Gesellschaft? Luxemburger finden Multikulti überwiegend gut – zumindest prinzipiell. In der Praxis hat jedoch so mancher seine Vorbehalte, wie Elke Murdock von der uni.lu ermittelt hat.


Sie erklärt, dass sich Luxemburg mit seinem Ausländeranteil von fast 47% als perfekte Fallstudie anbietet, um das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft unter die Lupe zu nehmen, insbesondere eben auch die Auswirkungen auf die einheimische Bevölkerung, die sich teilweise in der Minderheit befindet.

 

Andere Länder können dann von Erkenntnissen, die hier in Luxemburg gewonnen werden, lernen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=University+Luxembourg

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Multi-Culture

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=multi-language

 

Gust MEES's insight:
Multikulturelle Gesellschaft? Luxemburger finden Multikulti überwiegend gut – zumindest prinzipiell. In der Praxis hat jedoch so mancher seine Vorbehalte, wie Elke Murdock von der uni.lu ermittelt hat.


Sie erklärt, dass sich Luxemburg mit seinem Ausländeranteil von fast 47% als perfekte Fallstudie anbietet, um das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft unter die Lupe zu nehmen, insbesondere eben auch die Auswirkungen auf die einheimische Bevölkerung, die sich teilweise in der Minderheit befindet.

 

Andere Länder können dann von Erkenntnissen, die hier in Luxemburg gewonnen werden, lernen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=University+Luxembourg

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Multi-Culture

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=multi-language

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 20, 2017 11:36 AM
Scoop.it!

Ein virtueller Blick in Luxemburgs Vergangenheit | #Luxembourg #Apps #Ar #AugmentedReality #LuxembourgCity

Ein virtueller Blick in Luxemburgs Vergangenheit | #Luxembourg #Apps #Ar #AugmentedReality #LuxembourgCity | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Die neue App der Stadt Luxemburg (VdL) ermöglicht eine Zeitreise in das Luxemburg der Vergangenheit. An sieben Orten sollen Besucher in der Hauptstadt sehen können, wie das Gebäude, vor dem sie sich befinden, früher aussah. Zudem bietet die App die Möglichkeit, weitere Details über die Sehenswürdigkeit zu erfahren.

Unter anderem ist der Royal Hamilius, das Rathaus oder der Großherzogliche Palast zu sehen. “Wir wollen in Zukunft zusammen mit dem City Tourist arbeiten, um so eine Touristenroute auszuarbeiten. Zurzeit sind erst sieben Orte in der App integriert. In Zukunft werden aber noch weitere hinzukommen”, erklärt der zuständige Schöffe Patrick Goldschmidt am Mittwoch auf dem “City Breakfast”.

Die App “VdL-AR” (AR steht für Augmented Reality) wurde zusammen mit einer luxemburgischen Start-up ausgearbeitet und ist seit Mittwoch sowohl für iPhone als auch für Android erhältlich.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Apps

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Luxembourg-City

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism

 

Gust MEES's insight:
Die neue App der Stadt Luxemburg (VdL) ermöglicht eine Zeitreise in das Luxemburg der Vergangenheit. An sieben Orten sollen Besucher in der Hauptstadt sehen können, wie das Gebäude, vor dem sie sich befinden, früher aussah. Zudem bietet die App die Möglichkeit, weitere Details über die Sehenswürdigkeit zu erfahren.

Unter anderem ist der Royal Hamilius, das Rathaus oder der Großherzogliche Palast zu sehen. “Wir wollen in Zukunft zusammen mit dem City Tourist arbeiten, um so eine Touristenroute auszuarbeiten. Zurzeit sind erst sieben Orte in der App integriert. In Zukunft werden aber noch weitere hinzukommen”, erklärt der zuständige Schöffe Patrick Goldschmidt am Mittwoch auf dem “City Breakfast”.

Die App “VdL-AR” (AR steht für Augmented Reality) wurde zusammen mit einer luxemburgischen Start-up ausgearbeitet und ist seit Mittwoch sowohl für iPhone als auch für Android erhältlich.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Apps

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Luxembourg-City

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 5, 2017 11:30 AM
Scoop.it!

Neues Simulationsmodell soll die Verkehrssituation in Städten verbessern | #Research #Luxembourg #UniLuxembourg

Neues Simulationsmodell soll die Verkehrssituation in Städten verbessern | #Research #Luxembourg #UniLuxembourg | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Um intelligente Verkehrssysteme zu entwickeln, braucht man ein realistisches Verkehrsszenario. Ein solches wurde an der Uni Luxemburg entwickelt.


Luxemburg gehört weltweit zu den Ländern mit der höchsten Verkehrsdichte. Im Schnitt haben zwei von drei Luxemburgern ein Auto - was einem vor allem dann bewusst wird, wenn man als Autofahrer in einem der unzähligen Staus steht. Zwar arbeiten Forscher, Planer und Arbeitsgemeinschaften aus allen möglichen Bereichen daran, die Verkehrssituation in den Ballungsgebieten zu verbessern. Doch was ihnen meist fehlt, ist ein möglichst realitätsnahes Verkehrsszenario.


„Der Verkehr ist ein sehr komplexes System, weshalb es schwierig ist, ihn zu simulieren“, sagt Lara Codeca. Die junge Forscherin hat sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit am Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Uni Luxemburg mit diesem Problem befasst. Auf Grundlage der Open-Source Software SUMO (Simulation of  Urban Mobility) hat sie ein Szenario entwickelt, das in der Lage ist, den Verkehr über den gesamten Tagesverlauf realistisch darzustellen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Research

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=University+Luxembourg

 

Gust MEES's insight:
Um intelligente Verkehrssysteme zu entwickeln, braucht man ein realistisches Verkehrsszenario. Ein solches wurde an der Uni Luxemburg entwickelt.


Luxemburg gehört weltweit zu den Ländern mit der höchsten Verkehrsdichte. Im Schnitt haben zwei von drei Luxemburgern ein Auto - was einem vor allem dann bewusst wird, wenn man als Autofahrer in einem der unzähligen Staus steht. Zwar arbeiten Forscher, Planer und Arbeitsgemeinschaften aus allen möglichen Bereichen daran, die Verkehrssituation in den Ballungsgebieten zu verbessern. Doch was ihnen meist fehlt, ist ein möglichst realitätsnahes Verkehrsszenario.


„Der Verkehr ist ein sehr komplexes System, weshalb es schwierig ist, ihn zu simulieren“, sagt Lara Codeca. Die junge Forscherin hat sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit am Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Uni Luxemburg mit diesem Problem befasst. Auf Grundlage der Open-Source Software SUMO (Simulation of  Urban Mobility) hat sie ein Szenario entwickelt, das in der Lage ist, den Verkehr über den gesamten Tagesverlauf realistisch darzustellen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Research

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=University+Luxembourg

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 4, 2017 4:50 PM
Scoop.it!

„1.000 Joer Buerg Clierf“ - und mehr | #Luxembourg #Europe #History #Culture 

„1.000 Joer Buerg Clierf“ - und mehr | #Luxembourg #Europe #History #Culture  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Lust auf eine hochinformative Zeitreise durch die luxemburgische Geschichte?

 

Dann kaufen Sie in Ihrem Kino eine Eintrittskarte für den Dokumentarfilm „1.000 Joer Buerg Clierf - Land a Leit“.


Das vom „Broadcasting Center Europe“ ko-produzierte Werk von Erny Koener (800 Joer Buerg Clierf asbl) nach dem Szenario des Historikers, Dialektologen und Schriftstellers Alain Atten bei dem Marc Thoma (RTL) Regie führte, spannt in anderthalb Stunden den historischen Bogen vom Jahr 1100 bis heute mittels einer Menge von nachgestellten Szenen, zum Teil bis heute unveröffentlichten Originaldokumenten, Original-Filmmaterial und Szenen, die bereits für einen Dokumentarfilm über die Geschichte der Burg Clerf aus dem Jahr 1981 gedreht wurden.

 

Der neue Dokumentarfilm ist eigentlich die Fortsetzung dieses Projekts von Erny Koener und Marc Thoma, das anlässlich der 800 Jahr Feier der Burg Clerf verwirklicht wurde - damals auf 16mm-Film.


700 Teilnehmer, 130 „Locations“

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=History

 

Gust MEES's insight:

Lust auf eine hochinformative Zeitreise durch die luxemburgische Geschichte?

 

Dann kaufen Sie in Ihrem Kino eine Eintrittskarte für den Dokumentarfilm „1.000 Joer Buerg Clierf - Land a Leit“.


Das vom „Broadcasting Center Europe“ ko-produzierte Werk von Erny Koener (800 Joer Buerg Clierf asbl) nach dem Szenario des Historikers, Dialektologen und Schriftstellers Alain Atten bei dem Marc Thoma (RTL) Regie führte, spannt in anderthalb Stunden den historischen Bogen vom Jahr 1100 bis heute mittels einer Menge von nachgestellten Szenen, zum Teil bis heute unveröffentlichten Originaldokumenten, Original-Filmmaterial und Szenen, die bereits für einen Dokumentarfilm über die Geschichte der Burg Clerf aus dem Jahr 1981 gedreht wurden.

 

Der neue Dokumentarfilm ist eigentlich die Fortsetzung dieses Projekts von Erny Koener und Marc Thoma, das anlässlich der 800 Jahr Feier der Burg Clerf verwirklicht wurde - damals auf 16mm-Film.


700 Teilnehmer, 130 „Locations“

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=History

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 4, 2017 3:33 PM
Scoop.it!

Nachts im Museum | #Luxembourg #Europe #Culture #STEM #Curiosity #LifeStyle #Creativity 

Nachts im Museum | #Luxembourg #Europe #Culture #STEM #Curiosity #LifeStyle #Creativity  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
17. Auflage der „Nuit des Musées“ am 14. Oktober in den sieben hauptstädtischen Museen


Die „Nuit des Musées“ hat Tradition und ist mittlerweile zu einem festen jährlichen Rendezvous für alle Kunst- und Kulturbegeisterte geworden. Nicht weniger als 17.000 Besucher waren bei der letzten Auflage in den sieben hauptstädtischen Museen unterwegs. Die 17. Museumsnacht, die am kommenden 14. Oktober zwischen 18.00 und 1.00 über die Bühne geht, wird zweifelsohne einen ähnlichen Erfolg kennen.

 

Das Programm ist wiederum abwechslungsreich und hält sogar eine Neuheit bereitet.


Luxemburg zählt mit zu den Pionieren dieser Initiative“, bemerkte Kulturstaatssekretär Guy Arendt gestern während der Programmvorstellung im „Musée National d’Histoire et d’Art“ (MNHA).

 

Durch die Aktivität der Museen, ihre Auseinandersetzung mit unserer Heimat und unserer Vergangenheit oder mit der Kunst in all ihren Facetten werden Werte vermittelt und die kulturelle Bildung unterstützt.

 

Ein Museum soll unsere Gesellschaft nicht nur reproduzieren, sondern auch aktiv mit formen“, meinte Arendt. Die Museumsnacht sei nicht nur von Wichtigkeit, um den Reichtum und die Vielfältigkeit des Luxemburger Kulturguts zu zeigen, sondern auch um ein neues Publikum zu sensibilisieren und für Kultur zu begeistern.


In lockerem Ambiente auf Entdeckungstour

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=mus%C3%A9es

 

Gust MEES's insight:
17. Auflage der „Nuit des Musées“ am 14. Oktober in den sieben hauptstädtischen Museen


Die „Nuit des Musées“ hat Tradition und ist mittlerweile zu einem festen jährlichen Rendezvous für alle Kunst- und Kulturbegeisterte geworden. Nicht weniger als 17.000 Besucher waren bei der letzten Auflage in den sieben hauptstädtischen Museen unterwegs. Die 17. Museumsnacht, die am kommenden 14. Oktober zwischen 18.00 und 1.00 über die Bühne geht, wird zweifelsohne einen ähnlichen Erfolg kennen.

 

Das Programm ist wiederum abwechslungsreich und hält sogar eine Neuheit bereitet.


Luxemburg zählt mit zu den Pionieren dieser Initiative“, bemerkte Kulturstaatssekretär Guy Arendt gestern während der Programmvorstellung im „Musée National d’Histoire et d’Art“ (MNHA).

 

Durch die Aktivität der Museen, ihre Auseinandersetzung mit unserer Heimat und unserer Vergangenheit oder mit der Kunst in all ihren Facetten werden Werte vermittelt und die kulturelle Bildung unterstützt.

 

Ein Museum soll unsere Gesellschaft nicht nur reproduzieren, sondern auch aktiv mit formen“, meinte Arendt. Die Museumsnacht sei nicht nur von Wichtigkeit, um den Reichtum und die Vielfältigkeit des Luxemburger Kulturguts zu zeigen, sondern auch um ein neues Publikum zu sensibilisieren und für Kultur zu begeistern.


In lockerem Ambiente auf Entdeckungstour

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=mus%C3%A9es

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 4, 2017 12:10 PM
Scoop.it!

SNCA verlängert die Öffnungszeiten in Sandweiler | Luxemburgischer #TÜV | #Luxembourg #Europe

SNCA verlängert die Öffnungszeiten in Sandweiler | Luxemburgischer #TÜV | #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Einzelpersonen können – zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten zwischen 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr an den Werktagen – nun auch mittwochs von 16:30 bis 19:00 Uhr und samstags von 7:30 bis 12:00 Uhr kommen. Diese neuen Zeitfenster sind für Personen gedacht, die einen Termin für die Zulassung eines Fahrzeugs vereinbart haben oder den ihren Führerschein abholen wollen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Contr%C3%B4le+Technique+voitures

 

Gust MEES's insight:

Einzelpersonen können – zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten zwischen 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr an den Werktagen – nun auch mittwochs von 16:30 bis 19:00 Uhr und samstags von 7:30 bis 12:00 Uhr kommen. Diese neuen Zeitfenster sind für Personen gedacht, die einen Termin für die Zulassung eines Fahrzeugs vereinbart haben oder den ihren Führerschein abholen wollen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Contr%C3%B4le+Technique+voitures

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 2, 2017 3:59 PM
Scoop.it!

Brüssel bleibt Lieblingsstadt der Studenten | #Luxembourg #Students #Europe #Universities

Brüssel bleibt Lieblingsstadt der Studenten | #Luxembourg #Students #Europe #Universities | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Der Staat hat für das letzte Studienjahr 111 Millionen Euro an die Studenten ausgezahlt. Das Geld soll ihnen helfen, ihre Studienkosten zu decken. Der Betrag ist seit ein paar Jahren flexibel. So gibt es die Grundhilfe, die jeder Student bekommt, eine zweite Hilfe, die je nach Gehalt der Eltern variiert und eine letzte Hilfe, die den Studenten zugute kommt, die im Ausland studieren.

29.927 Studenten haben laut Ministerium eine Hilfe für das vergangene Studienjahr beantragt. Davon waren 18.156 Einwohner Luxemburgs und 11.771 Kinder von Grenzgängern. Auch hier hat es vor einigen Jahren einen Paradigmenwechsel gegeben: Nachdem die Tochter eines Grenzgängers vor dem Europäischen Gerichtshof geklagt hatte, musste Luxemburg die Studienhilfen auch an Kinder von Grenzgängern zahlen.

Brüssel bleibt Top-Stadt

Die meisten luxemburgischen Einwohner studieren in Deutschland (4.205), gefolgt von Luxemburg mit 3.666 Studenten. Obwohl Belgien mit 3.464 Studenten lediglich auf dem dritten Platz landet, bleibt Brüssel die beliebteste Studentenstadt mit immerhin 1.432 Luxemburger Einwohner. Wirtschaft bleibt das beliebteste Studienfach.

Von den 18.000 luxemburgischen Einwohnern machen 12.224 gerade ihren Bachelor. Das sind die ersten drei Jahren eines Studiums. 3.982 arbeiten auf ihren Master hin, also die zwei Jahre, die auf den Bachelor folgen. 321 haben entschieden, nach dem Master noch auf einen Doktortitel hinzuarbeiten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Universities

 

Gust MEES's insight:
Der Staat hat für das letzte Studienjahr 111 Millionen Euro an die Studenten ausgezahlt. Das Geld soll ihnen helfen, ihre Studienkosten zu decken. Der Betrag ist seit ein paar Jahren flexibel. So gibt es die Grundhilfe, die jeder Student bekommt, eine zweite Hilfe, die je nach Gehalt der Eltern variiert und eine letzte Hilfe, die den Studenten zugute kommt, die im Ausland studieren.

29.927 Studenten haben laut Ministerium eine Hilfe für das vergangene Studienjahr beantragt. Davon waren 18.156 Einwohner Luxemburgs und 11.771 Kinder von Grenzgängern. Auch hier hat es vor einigen Jahren einen Paradigmenwechsel gegeben: Nachdem die Tochter eines Grenzgängers vor dem Europäischen Gerichtshof geklagt hatte, musste Luxemburg die Studienhilfen auch an Kinder von Grenzgängern zahlen.

Brüssel bleibt Top-Stadt

Die meisten luxemburgischen Einwohner studieren in Deutschland (4.205), gefolgt von Luxemburg mit 3.666 Studenten. Obwohl Belgien mit 3.464 Studenten lediglich auf dem dritten Platz landet, bleibt Brüssel die beliebteste Studentenstadt mit immerhin 1.432 Luxemburger Einwohner. Wirtschaft bleibt das beliebteste Studienfach.

Von den 18.000 luxemburgischen Einwohnern machen 12.224 gerade ihren Bachelor. Das sind die ersten drei Jahren eines Studiums. 3.982 arbeiten auf ihren Master hin, also die zwei Jahre, die auf den Bachelor folgen. 321 haben entschieden, nach dem Master noch auf einen Doktortitel hinzuarbeiten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Universities

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
October 1, 2017 11:43 AM
Scoop.it!

Tanken als Event - Die größte Tankstelle Europas | #Luxembourg #Europe 

Habt ihr schon mal von einer Event-Tankstelle gehört? Es gibt sie wirklich! Tanken als Einkaufserlebnis. Zur größte Tankstelle Europas fahren die Menschen extra hunderte von Kilometern hin, nur um dort zu tanken. Wie das ganze aussieht, erfahrt ihr hier.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Berchem

 

Gust MEES's insight:

Habt ihr schon mal von einer Event-Tankstelle gehört? Es gibt sie wirklich! Tanken als Einkaufserlebnis. Zur größte Tankstelle Europas fahren die Menschen extra hunderte von Kilometern hin, nur um dort zu tanken. Wie das ganze aussieht, erfahrt ihr hier.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Berchem

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 29, 2017 12:51 PM
Scoop.it!

Wie digital ist Luxemburg? | #Luxembourg #EU #Europe #DigitalLuxembourg #ICT

Wie digital ist Luxemburg? | #Luxembourg #EU #Europe #DigitalLuxembourg #ICT | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Premierminister Xavier Bettel hat es schon mehrmals unterstrichen: Aus Luxemburg soll ein digitales Vorreiter-Land werden. Momentan befindet sich Bettel in Tallinn, in Estland, und diskutiert dort mit seinen EU-Kollegen, wie die digitale Welt besser genutzt werden kann. Die Politik ist sich also bewusst, dass in Zukunft kein Weg an der Digitalisierung vorbeiführt. Das Fazit der EU-Kommission über Luxemburgs digitale Entwicklung fällt aber durchwachsen aus.

Sie veröffentlichte kürzlich ihren “Digital Report”, der analysiert, welche Fortschritte die verschiedenen Länder der Union im digitalen Bereich machen und wie sie sich im Vergleich zur restlichen EU positionieren. Auf den ersten Blick sieht es eigentlich recht gut aus: Luxemburg erreicht insgesamt den fünften Platz. Vor einem Jahr war es noch der Siebte. Ernüchternder wird es, wenn man sich die Resultate im Detail ansieht.

Luft nach oben

Die Stärken von Luxemburg liegen ganz klar bei den Menschen, die im Land leben. Das Internet wird viel genutzt und die Einwohner wissen mit der digitalen Welt umzugehen. Auch die Verbindungen sind gut. Im ganzen Land gibt es in irgendeiner Form Internet und in 94 Prozent des Netzes gibt es sogar Zugang zu extra schnellem Internet. Fast die Hälfte des Landes (49 Prozent der Haushalte) nutzt dieses Angebot auch.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg

 

Gust MEES's insight:
Premierminister Xavier Bettel hat es schon mehrmals unterstrichen: Aus Luxemburg soll ein digitales Vorreiter-Land werden. Momentan befindet sich Bettel in Tallinn, in Estland, und diskutiert dort mit seinen EU-Kollegen, wie die digitale Welt besser genutzt werden kann. Die Politik ist sich also bewusst, dass in Zukunft kein Weg an der Digitalisierung vorbeiführt. Das Fazit der EU-Kommission über Luxemburgs digitale Entwicklung fällt aber durchwachsen aus.

Sie veröffentlichte kürzlich ihren “Digital Report”, der analysiert, welche Fortschritte die verschiedenen Länder der Union im digitalen Bereich machen und wie sie sich im Vergleich zur restlichen EU positionieren. Auf den ersten Blick sieht es eigentlich recht gut aus: Luxemburg erreicht insgesamt den fünften Platz. Vor einem Jahr war es noch der Siebte. Ernüchternder wird es, wenn man sich die Resultate im Detail ansieht.

Luft nach oben

Die Stärken von Luxemburg liegen ganz klar bei den Menschen, die im Land leben. Das Internet wird viel genutzt und die Einwohner wissen mit der digitalen Welt umzugehen. Auch die Verbindungen sind gut. Im ganzen Land gibt es in irgendeiner Form Internet und in 94 Prozent des Netzes gibt es sogar Zugang zu extra schnellem Internet. Fast die Hälfte des Landes (49 Prozent der Haushalte) nutzt dieses Angebot auch.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 28, 2017 3:06 PM
Scoop.it!

Zurück in die Vergangenheit des Pfaffenthals | #Luxembourg #History #Virtualreality #VR #Europe

Zurück in die Vergangenheit des Pfaffenthals | #Luxembourg #History #Virtualreality #VR #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Die Zukunft (und die Vergangenheit) liegen in der virtuellen Realität. Ab sofort ist es kein Problem mehr mit der richtigen Ausrüstung und Software einen Blick in das Pfaffenthal des 19. Jahrhunderts zu werfen. Die Unternehmensgruppe Digital Devotion hat in Zusammenarbeit mit Luxemburg-Stadt und den Stadtarchiven ein virtuelles Modell des Pfaffenthal erschaffen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=VR

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=History

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism

 

Gust MEES's insight:
Die Zukunft (und die Vergangenheit) liegen in der virtuellen Realität. Ab sofort ist es kein Problem mehr mit der richtigen Ausrüstung und Software einen Blick in das Pfaffenthal des 19. Jahrhunderts zu werfen. Die Unternehmensgruppe Digital Devotion hat in Zusammenarbeit mit Luxemburg-Stadt und den Stadtarchiven ein virtuelles Modell des Pfaffenthal erschaffen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=VR

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=History

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 27, 2017 2:14 PM
Scoop.it!

Warum Bakterien gut für uns sind – die Pharmakologin Joëlle Fritz im Interview | #Luxembourg #UNILuxembourg

Warum Bakterien gut für uns sind – die Pharmakologin Joëlle Fritz im Interview | #Luxembourg #UNILuxembourg | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Uns Menschen besiedeln genauso viele Bakterien, wie wir Körperzellen haben. Doch das schadet uns nicht! Wie profitieren wir von diesen Untermietern?

 

Frau Fritz, Sie erforschen Bakterien die den Menschen besiedeln. Sind diese gefährlich?

 

Im Gegenteil: das sogenannte Mikrobiom – die Gesamtheit aller den Menschen besiedelnden Mikroben –  ist, wenn im Gleichgewicht, sogar sehr nützlich für den Menschen.

Wie können Bakterien uns nützen?

Zwischen den Bakterien und den menschlichen Zellen gibt es ein Wechselspiel. Denken Sie etwa an den Darm, in dem sehr viele Bakterien leben – ohne diese könnten wir viele Mahlzeiten gar nicht verdauen. Sie bauen Moleküle ab die wir essen und produzieren andere Moleküle, die wir etwa für das Immunsystem benötigen. Wenn man im Tierversuch Mäuse züchtet, die ohne Bakterien leben müssen, sind sie zwar lebensfähig, haben aber ein schwächeres Immunsystem und sind viel dünner.

Sie helfen uns also bei der Verdauung…

Ja, aber nicht nur das. Inzwischen findet man auch Zusammenhänge zwischen dem Mikrobiom und verschiedensten Krankheiten. Allerdings wissen wir oft nicht, ob ein gestörtes Mikrobiom ein Auslöser der Krankheit ist, oder umgekehrt eine Krankheit sich negativ auf das natürliche Mikrobiom auswirkt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=University+Luxembourg

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Microbiome

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Parkinson

 

 

Gust MEES's insight:

Uns Menschen besiedeln genauso viele Bakterien, wie wir Körperzellen haben. Doch das schadet uns nicht! Wie profitieren wir von diesen Untermietern?

 

Frau Fritz, Sie erforschen Bakterien die den Menschen besiedeln. Sind diese gefährlich?

 

Im Gegenteil: das sogenannte Mikrobiom – die Gesamtheit aller den Menschen besiedelnden Mikroben –  ist, wenn im Gleichgewicht, sogar sehr nützlich für den Menschen.

Wie können Bakterien uns nützen?

Zwischen den Bakterien und den menschlichen Zellen gibt es ein Wechselspiel. Denken Sie etwa an den Darm, in dem sehr viele Bakterien leben – ohne diese könnten wir viele Mahlzeiten gar nicht verdauen. Sie bauen Moleküle ab die wir essen und produzieren andere Moleküle, die wir etwa für das Immunsystem benötigen. Wenn man im Tierversuch Mäuse züchtet, die ohne Bakterien leben müssen, sind sie zwar lebensfähig, haben aber ein schwächeres Immunsystem und sind viel dünner.

Sie helfen uns also bei der Verdauung…

Ja, aber nicht nur das. Inzwischen findet man auch Zusammenhänge zwischen dem Mikrobiom und verschiedensten Krankheiten. Allerdings wissen wir oft nicht, ob ein gestörtes Mikrobiom ein Auslöser der Krankheit ist, oder umgekehrt eine Krankheit sich negativ auf das natürliche Mikrobiom auswirkt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=University+Luxembourg

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Microbiome

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Parkinson

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 23, 2017 8:21 AM
Scoop.it!

Rentrée: "Nach ni esou ee Chaos" | #Luxembourg #EDUcation 

Rentrée: "Nach ni esou ee Chaos" | #Luxembourg #EDUcation  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Seit 30 Jahren sei er nun Lehrer; so ein Chaos wie bei der diesjährigen „Rentrée“ habe er allerdings noch nie erlebt, so der Präsident der Lehrergewerkschaft SEW, Patrick Arendt, mit dem wir uns eine Woche nach Schulbeginn unterhielten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Education

 

Gust MEES's insight:
Seit 30 Jahren sei er nun Lehrer; so ein Chaos wie bei der diesjährigen „Rentrée“ habe er allerdings noch nie erlebt, so der Präsident der Lehrergewerkschaft SEW, Patrick Arendt, mit dem wir uns eine Woche nach Schulbeginn unterhielten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Education

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 21, 2017 4:46 PM
Scoop.it!

Der Plan fürs All | #Luxembourg #Space

Der Plan fürs All | #Luxembourg #Space | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Peter H. Diamandis ist Gründer von „Planetary Resources“, das hier und in den USA existiert, und 18 weiteren Unternehmen. Foto: Alain Rischard/ EditpressLUXEMBURG


CORDELIA CHATON
Peter H. Diamandis wirbt in Luxemburg für „Planetary Resources“
Auf seinem goldenen Siegelring ist eine Rakete zu sehen, die aufsteigt. „Das ist das Zeichen der Singularity University“, lächelt Peter H. Diamandis. Der Gründer von nicht weniger als 19 Unternehmen und zwei Universitäten ist ein seltener Gast in Luxemburg und per Du mit den großen Konzernchefs dieser Erde; egal ob Elon Musk von Tesla oder Amazon-Gründer Jeff Bezos. Dass der gelernte Luftfahrtingenieur einen Vortrag im OAI hält, hat seinen Grund. Der Amerikaner erklärt im Grunde genommen, was „Planetary Resources“ machen wird - in seiner Heimat USA, aber auch hier in Luxemburg. Diamandis hat das Unternehmen gegründet.


Sein Vortrag soll vor allem Ängste nehmen und das unfassbar Weite erklären. Er redet darüber, dass Transistor-Chips immer schneller und preiswerter geworden sind. „1958 waren es zwei Transistoren, 1971 schon 2.300 und 2016 ganze 14,4 Milliarden auf einem Stück Silicon!“ Damit leitet er über zum Weltraum, denn: „Dort wird auch alles immer schneller und preiswerter.“ Das ermöglicht neue Geschäftsmodelle, denn dort oben gibt es Rohstoffe. „Die Erde ist ein Supermarkt voller Ressourcen, die im All unbegrenzt vorhanden sind.“


Am meisten interessieren den Gründer des ersten Weltraum-Tourismus-Unternehmens „Space Adventures“ die Stoffe Wasser, Karbon, Sauerstoff und Stickstoff - und vielleicht noch ein paar Metalle. Er erklärt auch gleich, warum: „Mit Wasser und Sauerstoff kann man im All für einen Antrieb sorgen, ohne etwas von der Erde dorthin bringen zu müssen.“ Denn die ersten Kilometer ins All sind die teuersten, kosten sie doch den meisten Sprit.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Space

 

Gust MEES's insight:

Peter H. Diamandis ist Gründer von „Planetary Resources“, das hier und in den USA existiert, und 18 weiteren Unternehmen. Foto: Alain Rischard/ EditpressLUXEMBURG


CORDELIA CHATON
Peter H. Diamandis wirbt in Luxemburg für „Planetary Resources“
Auf seinem goldenen Siegelring ist eine Rakete zu sehen, die aufsteigt. „Das ist das Zeichen der Singularity University“, lächelt Peter H. Diamandis. Der Gründer von nicht weniger als 19 Unternehmen und zwei Universitäten ist ein seltener Gast in Luxemburg und per Du mit den großen Konzernchefs dieser Erde; egal ob Elon Musk von Tesla oder Amazon-Gründer Jeff Bezos. Dass der gelernte Luftfahrtingenieur einen Vortrag im OAI hält, hat seinen Grund. Der Amerikaner erklärt im Grunde genommen, was „Planetary Resources“ machen wird - in seiner Heimat USA, aber auch hier in Luxemburg. Diamandis hat das Unternehmen gegründet.


Sein Vortrag soll vor allem Ängste nehmen und das unfassbar Weite erklären. Er redet darüber, dass Transistor-Chips immer schneller und preiswerter geworden sind. „1958 waren es zwei Transistoren, 1971 schon 2.300 und 2016 ganze 14,4 Milliarden auf einem Stück Silicon!“ Damit leitet er über zum Weltraum, denn: „Dort wird auch alles immer schneller und preiswerter.“ Das ermöglicht neue Geschäftsmodelle, denn dort oben gibt es Rohstoffe. „Die Erde ist ein Supermarkt voller Ressourcen, die im All unbegrenzt vorhanden sind.“


Am meisten interessieren den Gründer des ersten Weltraum-Tourismus-Unternehmens „Space Adventures“ die Stoffe Wasser, Karbon, Sauerstoff und Stickstoff - und vielleicht noch ein paar Metalle. Er erklärt auch gleich, warum: „Mit Wasser und Sauerstoff kann man im All für einen Antrieb sorgen, ohne etwas von der Erde dorthin bringen zu müssen.“ Denn die ersten Kilometer ins All sind die teuersten, kosten sie doch den meisten Sprit.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Space

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
September 20, 2017 12:08 PM
Scoop.it!

Verjüngungskur für die Petruss-Kasematten | #Luxembourg #LuxembourgCity #History #Tourism

Verjüngungskur für die Petruss-Kasematten | #Luxembourg #LuxembourgCity #History #Tourism | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Im vergangenen Jahr besuchten 129.682 Menschen die Bock-Kasematten. Damit war das im 17. Jahrhundert angelegte unterirdische Verteidigungssystem die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Luxemburg. In der Schwesteranlage, den Petruss-Kasematten, wurden seit 2014 fast keine Besucher empfangen. Lediglich in den Schulferien wurden sie für insgesamt 12.724 Schaulustige geöffnet. Seit der erneuten Schließung liefen die Vorbereitungen für die anstehenden Arbeiten auf Hochtouren.

«Wir beginnen gerade mit einer Reihe von technischen Umbauten, beispielsweise Elektroinstallationen. Außerdem wollen wir ein neues Sicherheitskonzept realisieren», sagt Tom Bellion, Direktor des Luxembourg City Tourist Office (LCTO), das seit 1977 die Kasematten betreibt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Luxembourg-City

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism

 

Gust MEES's insight:

Im vergangenen Jahr besuchten 129.682 Menschen die Bock-Kasematten. Damit war das im 17. Jahrhundert angelegte unterirdische Verteidigungssystem die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Luxemburg. In der Schwesteranlage, den Petruss-Kasematten, wurden seit 2014 fast keine Besucher empfangen. Lediglich in den Schulferien wurden sie für insgesamt 12.724 Schaulustige geöffnet. Seit der erneuten Schließung liefen die Vorbereitungen für die anstehenden Arbeiten auf Hochtouren.

«Wir beginnen gerade mit einer Reihe von technischen Umbauten, beispielsweise Elektroinstallationen. Außerdem wollen wir ein neues Sicherheitskonzept realisieren», sagt Tom Bellion, Direktor des Luxembourg City Tourist Office (LCTO), das seit 1977 die Kasematten betreibt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Luxembourg-City

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism

 

No comment yet.