Wie kann man mit ChatGPT in der Hochschullehre umgehen? ChatGPT wird nicht mehr verschwinden, vielmehr werden immer weitere und immer bessere KI-basierte Tools auf den Markt kommen und uns das Leben zum Teil erleichtern, z.T. aber auch erschweren. In der Hochschullehre ist mit dem Erscheinen von ChatGPT gleich die Diskussions entbrannt, wie wir als Lehrende als Hochschulen damit umgehen sollen und müssen. In diesem Video präsentiere ich erste Ideen zum Umgang mit ChatGPT in der Lehre und vor allem auch beim Prüfen.
Lizenz: CC BY 4.0
0:00:00 Einleitung 0:01:02 ChatGPT – was ist das? 0:01:15 Was kann es? 0:02:09 Schwächen 0:04:03 Chancen für Dozierende 0:04:51 Herausforderungen für die Hochschullehre 0:05:32 Wie umgehen mit ChatGPT in der Lehre? 0:05:50 Prüfen mit ChatGPT
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie weitere Tipps zu guter und effizienter Lehre: www.hochschuldidaktik-online.de
Keynote «Artificial Intelligence in Teacher Education: Digitalization strategy in Switzerland - best practices» an der 16. ecoMEDIA-europe Thematic Conference & Training Course „Education under the sign of digitalisation“, 25th-29th September 2023, Varpalota, Hungary.
Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) ist mittlerweile allgegenwärtig und erleichtert viele Situationen in unserem Alltag. Jedoch fragen Sie sich vielleicht: «Was steckt genau dahinter?
Amelia développe des systèmes d'intelligence artificielle depuis plus de 20 ans, notamment la révolutionnaire collègue numérique Amelia et la plate-forme autonome d'hyper-automatisation.
Kurz nach Ausbruch der Pandemie, Mitte Februar 2020, führte die «Päpstliche Akademie für das Leben» einen Workshop über ethische Prinzipien im Umgang (...)
Die Stuttgarter Zukunftsrede: Ein Besuch in der Welt, die kommt Die Stuttgarter Zukunftsrede: Ein Besuch in der Welt, die kommtIm Februar 2020 reiste Daniel Kehlmann von New York ins Silicon Valley, wo man ihn eingeladen hatte, gemeinsam mit einer Künstlichen Intelligenz eine Kurzgeschichte zu verfassen. In »Mein Algorithmus und Ich« erzählt er von dieser Reise und von seiner experimentellen »Zusammenarbeit« mit dem Algorithmus. Es wird viel über Künstliche Intelligenz und ihre Gefahren gesprochen, aber wie fühlt es sich tatsächlich an, mit einem hochentwickelten Programm dieser Art umzugehen? Was erlebt man, und was lässt sich daraus folgern? Daniel Kehlmann berichtet von einem Besuch in der Zukunft und von dem, was danach geschah.
»Es war eine großartige Idee, den Schriftsteller Daniel Kehlmann ins Silicon Valley zu schicken. [] Er ist kein Experte, aber vielleicht viel wichtiger ein Entdecker.« Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung, 11. Februar 2021
Autorentext Daniel Kehlmann, 1975 in München geboren. Sein Roman »Die Vermessung der Welt« ist zu einem der erfolgreichsten deutschen Romane der Nachkriegszeit geworden, auch sein Roman »Tyll« stand monatelang auf der Bestsellerliste und findet begeisterte Leserinnen und Leser im In- und Ausland. Daniel Kehlmann lebt zurzeit in Berlin und New York.
Im Jahr 2035 gehören Roboter zum täglichen Leben der Menschen. Drei unumstößliche, einprogrammierte Gesetze verhindern, dass Roboter den Menschen gefährlich werden könnten. Nur einer scheint dem Frieden nicht zu trauen: Detective Del Spooner. Von seiner Abneigung gegen Roboter getrieben, versucht er den Mordfall an Dr. Lanning, dem Chefentwickler des größten Roboter-Herstellers, zu lösen. Ein Roboter wird des Mordes verdächtigt.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen zwei Schwestern und ein Planet namens Melancholia. Die eine der beiden (Kirsten Dunst) heiratet einen Mann (Alexander Skarsgård), aber ihre Ehe nimmt durch ein dramatisches Ereignis ein plötzliches Ende. Zudem kommt ein anderer Planet der Erde bedrohlich nahe.
Offizieller EX MACHINA Trailer German Deutsch 2015 | Abonnieren ➤ http://abo.yt/kc | (OT: Ex Machina) Movie #Trailer | Kinostart: 23 Apr 2015 | Mehr KinoCheck http://fb.me/KinoCheck Die nahe Zukunft: Der Milliardär Nathan (Oscar Isaac) entwickelt Algorithmen für die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Er hat sich in Alaska zurückgezogen und lädt seinen Mitarbeiter Caleb (Domhnall Gleeson) zu sich ein. Nathan will seine neueste Erfindung testen, einen weiblichen Roboter namens Ava (Alicia Vikander). Ava besitzt womöglich ein Bewusstsein. Zwischen den zwei Männern und Ava entwickelt sich ein Liebesdreieck.
Die Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen findet am 20./21. Januar 2023 im KKL in Luzern statt.*
Müssen wir uns für «Künstliche Intelligenz (KI)», «autonome Systeme», «deep learning», Algorithmen, Roboter und Ähnliches wirklich interessieren? Vermutlich schon, falls diese künftig unsere Jobs übernehmen werden. Falls sie uns ‘nur’ unterstützen, allerdings auch. In jedem Fall aber dann, wenn wir die Entwicklung dieser Systeme kritisch hinterfragen oder sogar beeinflussen wollen. Da zudem die Gestaltung und Erforschung von Lernprozessen unser Kerngeschäft ist, könnte es wichtig sein, sich mit maschinellem Lernen zu beschäftigen. Dieser Hypothese gehen wir systematisch nach.
Keynote-Speaker bringen uns an der Konferenz auf den Stand des Wissens und helfen uns dabei, uns als Führungspersonen von Hochschulen in Bezug auf KI kritisch zu positionieren. Wir sammeln, welche Aktivitäten es im Themenfeld an FH und PH bereits gibt und ermöglichen so Einblick in Beispiele aus Forschung, Lehre und Hochschulführung. Ob es stimmt, dass die KI gerade dabei ist, zum neuen Rückgrat unserer Gesellschaft zu werden, diskutieren wir mit Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft. Wir sind gespannt.
Wie kann man mit ChatGPT in der Hochschullehre umgehen? ChatGPT wird nicht mehr verschwinden, vielmehr werden immer weitere und immer bessere KI-basierte Tools auf den Markt kommen und uns das Leben zum Teil erleichtern, z.T. aber auch erschweren. In der Hochschullehre ist mit dem Erscheinen von ChatGPT gleich die Diskussions entbrannt, wie wir als Lehrende als Hochschulen damit umgehen sollen und müssen. In diesem Video präsentiere ich erste Ideen zum Umgang mit ChatGPT in der Lehre und vor allem auch beim Prüfen.
Lizenz: CC BY 4.0
0:00:00 Einleitung 0:01:02 ChatGPT – was ist das? 0:01:15 Was kann es? 0:02:09 Schwächen 0:04:03 Chancen für Dozierende 0:04:51 Herausforderungen für die Hochschullehre 0:05:32 Wie umgehen mit ChatGPT in der Lehre? 0:05:50 Prüfen mit ChatGPT
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie weitere Tipps zu guter und effizienter Lehre: www.hochschuldidaktik-online.de
We’ve trained a model called ChatGPT which interacts in a conversational way. The dialogue format makes it possible for ChatGPT to answer followup questions, admit its mistakes, challenge incorrect premises, and reject inappropriate requests. ChatGPT is a sibling model to InstructGPT, which is trained to follow an instruction in
KI ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe . Der vom Bayerischen Rundfunk produzierte Beitrag ist die 1069. Tatort-Episode und wurde am 21. Oktober 2018 im Programm Das Erste gesendet. Das Münchner Ermittlerduo Batic und Leitmayr ermittelt seinen 79. Fall. Die 14-jährige Melanie ist verschwunden.
KI ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Der vom Bayerischen Rundfunk produzierte Beitrag ist die 1069. Tatort-Episode und wurde am 21. Oktober 2018 im Programm Das Erste gesendet. Das Münchner Ermittlerduo Batic und Leitmayr ermittelt seinen 79. Fall.
Vergangene Woche hat die EU-Kommission ihren mit Spannung erwarteten Gesetzesentwurf zur Regulierung von Systemen vorgelegt, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhen. Der Entwurf ist trotz verschiedener Lücken und Schlupflöcher ein Schritt in die richtige Richtung – nämlich dahin, sicherzustellen, dass der Einsatz von KI-Systemen individuelle Autonomie und Gemeinwohl fördert statt sie zu beschränken.
AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung zu betrachten und einzuordnen, die eine gesellschaftliche Relevanz haben – die also entweder menschliche Entscheidungen vorhersagen oder vorbestimmen, oder Entscheidungen automatisiert treffen.
Der amerikanische Wissenschaftler Isaac Asimov ist einer der angesehensten SF-Autoren der Welt. Sein bedeutendster Beitrag zur SF sind seine Roboter-Geschichten, die hier in einer Neuausgabe vorgelegt werden. Es ist die von Asimov selbst zusammengestellte einzige komplette Sammlung dieser Geschichten, in denen er seine berühmten Drei Gesetze der Robotik entwickelt hat. Freuen Sie sich auf die ebenso spannenden wie geistreichen Geschichten, die die Vorlage für Blockbuster wie I, Robot (Will Smith) und Der 200-Jahre-Mann (Robin Williams) lieferten.
Autorentext Isaac Asimov, geb. 1920 im russischen Petrowsk, und übersiedelt 1923 mit seinen Eltern nach Brooklyn in die USA. Trotz des elterlichen Wunsches, er möge Medizin studieren, entscheidet sich Asimov für die Chemie und promoviert 1948 an der Columbia-Universität in New York zum Dr. phil. Anschließend studiert er in Boston Medizin. Er arbeitet als Chemiker und bekleidet als solcher eine Professur an der Medizinischen Hochschule von Boston. Parallel zu seiner naturwissenschaftlichen Karriere schreibt er 1937 seine ersten Science-fiction-Erzählungen. Seine wichtigsten Werke entstehen in den vierziger und fünfziger Jahren, der sogenannten goldenen Ära der Science-fiction. 1958 beendet Asimov seine Hochschullaufbahn und widmet sich nur noch dem Schreiben. Neben seinen utopischen Romanen wendet sich Asimov in den sechziger Jahren mehr dem populär-wissenschaftlichen Sachbuch zu und behandelt Wissensgebiete wie Astronomie, Chemie und Physik. In den siebziger Jahren feiert er sein 'Comeback' als Science-fiction-Autor. Am 6. April 1992 stirbt Isaac Asimov in New York.
Offizieller "Singularity" Trailer Deutsch German 2018 | Abonnieren ➤ http://abo.yt/kc | (OT: Singularity) Movie Trailer | Release: 6 Jun 2018 | Filminfos https://KinoCheck.de/film/ysn/singularity-2018 Im Jahr 2020 stellt Elias van Dorne (John Cusack), CEO des weltweit größten Herstellers von Robotern, seine bisher mächtigste Erfindung vor: Kronos, ein Super-Computer, der das Ende aller Kriege bedeuten soll. Doch Kronos erkennt blitzschnell, dass der einzige Feind des weltweiten Friedens der Mensch selbst ist. Der Computer richtet alle Waffen und Roboter gegen die Menschheit und rottet diese über Nacht so gut wie aus. 97 Jahre später hat nur noch eine kleine Zahl von Menschen überlebt und versteckt sich tagein tagaus vor den Killer-Maschinen. Doch die beiden Teenies Andrew (Julian Schaffner) und Calia (Jeannine Wacker) schließen sich zusammen, um in eine unbekannte Welt vorzustoßen, von der es heißt, dass es dort keine Roboter gebe. Sie brechen auf zu einer beschwerlichen und gefährlichen Reise – ohne zu wissen, ob es die neue Heimat überhaupt gibt.
Note | #Singularity german #Trailer courtesy of EuroVideo Medien GmbH. | All Rights Reserved. | http://amzo.in sind Affiliate Links. Bei einem Kauf ändert sich für euch nichts, aber ihr unterstützt dadurch unsere Arbeit. | #KinoCheck®
Was geschieht, wenn es uns eines Tages gelingt, eine Maschine zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz auf so gut wie allen Gebieten übertrifft? Klar ist: Eine solche Superintelligenz wäre enorm mächtig und würde uns vor riesige Kontroll- und Steuerungsprobleme stellen. Mehr noch: Vermutlich würde die Zukunft der menschlichen Spezies in ihren Händen liegen, so wie heute die Zukunft der Gorillas von uns abhängt.
Nick Bostrom nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Orakel und Genies, der Superrechner und Gehirnsimulationen, aber vor allem in die Labore dieser Welt, in denen derzeit fieberhaft an der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz gearbeitet wird. Er skizziert mögliche Szenarien, wie die Geburt der Superintelligenz vonstattengehen könnte, und widmet sich ausführlich den Folgen dieser Revolution.
Sie werden global sein und unser wirtschaftliches, soziales und politisches Leben tief greifend verändern. Wir müssen handeln, und zwar kollektiv, bevor der Geist aus der Flasche gelassen ist - also jetzt! Das ist die eminent politische Botschaft dieses so spannenden wie wichtigen Buches.
raquo;Das ist keine effektheischende Science-Fiction-Spekulation, sondem eine gründlich erarbeitete und darum auch nicht ganz leicht zu lesende, aber überzeugende Mahnung: höchste Zeit, erwachsen zu werden!« Augsburger Allgemeine 11.02.2015
Autorentext Nick Bostrom, geboren 1973, ist Professor für Philosophie am St. Cross College der Universitätvon Oxford und sowohl Direktordes Future of Humanity Instituteals auch des Programme on the Impacts of Future Technology. 2009 erhielt er den Eugene R. Gannon Award for the Continued Pursuit of Human Advancement. Bostrom war auf der 100 Top Global Thinkers List von Foreign Policy, auf der Top World Thinkers List des Magazins Prospect und ist Autor von mehr als 200 Publikationen. Seine Schriften wurden bislang in 22 Sprachen übersetzt, sein Buch Superintelligenz ist ein internationaler Bestseller.
To get content containing either thought or leadership enter:
To get content containing both thought and leadership enter:
To get content containing the expression thought leadership enter:
You can enter several keywords and you can refine them whenever you want. Our suggestion engine uses more signals but entering a few keywords here will rapidly give you great content to curate.