 Your new post is loading...
 Your new post is loading...
|
Scooped by
Gust MEES
August 28, 2017 9:27 AM
|
Selbst aggressives Betteln ist in Luxemburg nicht verboten – es sei denn, es passiert in einem Wohnhaus, oder es ist bandenmäßig organisiert. Doch selbst dann ist es schwierig, sich gegen das aufdringliche Vorgehen zu wehren. Für Hausfriedensbruch – das Eindringen in Räumlichkeiten ohne die Erlaubnis der Besitzer, Bewohner oder der Betreiber sieht der Artikel 439 des „Code Pénal“ eine Haftstrafe von 15 Tagen bis zu einem Jahr bzw. eine Geldbuße zwischen 251 und 3 000 Euro vor. Lediglich als Gesetzesübertretung, also mit einer Strafe zwischen 25 und 250 Euro geahndet, wird laut Artikel 563 Punkt 8, in einem Wohnhaus oder Gebäude aufhält, trotz der Aufforderung des Besitzers oder Bewohners, dies zu unterlassen. Geschützt sind demnach zwar die Gebäude aber nicht die dazugehörigen Parkplätze. Marco Pütz bleibt also kaum etwas anderes übrig, als zivilrechtlich gegen jeden einzelnen Bettler vorzugehen. Allerdings fallen die Verfahrenskosten zu seinen Lasten – ganz gleich, ob es zu einer Verurteilung kommt oder nicht. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Legislation http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Laws
|
Scooped by
Gust MEES
August 23, 2017 11:12 AM
|
Bei ihrer ersten Kandidatur bei den Kommunalwahlen im Jahr 2005 gelang ihr sofort der Sprung in den Walferdinger Gemeinderat, 2011 wurde sie dort Schöffin. Seit Januar 2016 ist die 37-jährige DP-Abgeordnete Walferdinger Bürgermeisterin, nachdem Guy Arendt in die Regierung berufen wurde. Wir haben mit Joëlle Elvinger eine Bilanz der zu Ende gehenden Legislatur gezogen.
Frau Elvinger, die Mobilität war eines der Hauptthemen im Koalitionsabkommen von 2011. Was hat sich in diesem Bereich getan?
Joëlle Elvinger Die Gemeinden im Alzettetal haben in den vergangenen Jahren ihre Kooperation im Rahmen der „Conventioun Uelzechtdall“ verstärkt, um Lösungen zu finden, um den Verkehr auf der N7 flüssiger zu gestalten. Nach der Öffnung der „Nordstrooss“ soll sie nun nach und nach zurückgebaut werden, um so den Durchgangsverkehr zu reduzieren und eine Verkehrsberuhigung für die Einwohner zu erzielen. Wir legen zudem einen bedeutenden Akzent auf die sanfte Mobilität. Radfahrer sollen bald nahtlos über einen Radweg von Hesperingen nach Mersch gelangen können. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/
|
Scooped by
Gust MEES
August 16, 2017 7:34 AM
|
|
Scooped by
Gust MEES
August 14, 2017 10:32 AM
|
|
Scooped by
Gust MEES
August 13, 2017 11:50 AM
|
Um die Wartezeiten am Anmeldeschalter zu verkürzen, hat das CHEM (Centre hospitalier Emile Mayrisch) in Niederkorn ein digitales Anmeldeportal für Krankenhausbehandlungen aufgestellt. Es handelt sich um eine Premiere in Luxemburg. An einem Check-in-Automaten im Eingangsbereich kann der Patient mit wenigen Klicks seine Anwesenheit bestätigen. Das weiße, digitale Anmeldeportal befindet sich sofort auf der linken Seite, wenn man die Eingangshalle betritt, und steht den Patienten seit Mai zu Verfügung. Der Automat ist in der Größe verstellbar, damit niemand Probleme mit der Bedienung hat. Auch an Menschen mit Sehproblemen wurde gedacht. Diese bekommen Anweisungen von einem Sprachroboter. Die Anmeldung kann in den Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch und Portugiesisch durchgeführt werden. Daten werden automatisch erfasst Der Patient muss lediglich seine Krankenversicherungskarte einscannen und die angezeigten persönlichen und terminbezogenen Daten auf dem Bildschirm bestätigen. Danach werden die Daten automatisch erfasst und dem Patienten wird eine Wartenummer zugewiesen. Bevor der Patient einen Termin in der entsprechenden Poliklinik bekommen kann, wird seine Identität noch einmal vom Personal des Niederkorner Krankenhauses überprüft. Bislang melden sich rund 30 Patienten pro Tag mithilfe des digitalen Anmeldeportals an. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Health
|
Scooped by
Gust MEES
August 5, 2017 2:47 PM
|
Das Interesse an unseren informatischen Ausbildungen ist enorm gestiegen. 2004 hatten wir 80 Schüler, die eine Informatikklasse besuchten. Heute sind es mehr als doppelt so viel“, sagt LTE-Direktor Patrick Strauss. Das Lycée technique d'Esch-sur-Alzette bietet schon seit Jahren Informatikerausbildungen an, im Régime technique général und in der Berufsausbildung (DAP und Techniker). Die Schule geht jetzt noch einen Schritt weiter. Ab der nächsten Rentrée werden auch Classique-Schüler ab 3e Zugang zu einer Informatikerausbildung haben. Das LTE ist eine von drei Schulen, die eine Informatiksektion einrichten. Das LTE kann dabei noch nicht auf eigene Schüler zurückgreifen, da die Schule bisher keine Classique-Klassen im Angebot hatte. Aber der Direktor ist zuversichtlich, genügend Schüler aus nahe gelegenen Schulen für eine erste „3e I“ anlocken zu können. Doch schon ein Jahr später wird das LTE eigene Schüler für die I-Sektion „herangezüchtet“ haben. Die Schule hat 2015/16 ein Projekt gestartet, das es leistungsstarken Technique-Schülern erlaubt, nach der 7e intern auf eine 6e Classique zu wechseln. Diese Schüler sind beim Start der I-Sektion auf 4e und können ein Jahr später eine 3e I besuchen. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation
|
Scooped by
Gust MEES
August 3, 2017 11:08 AM
|
Wenn andere ihren Arbeitstag beenden, fängt die Arbeit für die Mitarbeiter von „Le Premier Appel“ gerade erst an. Seit März gibt es diesen Dienst von „Inter-Actions“, der sich in den Abendstunden vor allem um Obdachlose kümmert. „Die Idee stammt aus der Praxis“, sagt Roger Faber, Direktor von „Inter-Actions“. Wenn ein Mensch nach fünf oder sechs Uhr, wenn die sozialen Anlaufstellen ihre Türen schließen, ein Problem hat, gebe es eine Lücke. Inspiriert hat sich die Organisation, die seit 1979 eine feste Größe im sozialen Bereich ist, beim Brüsseler „Samu social“. Das funktioniert so: Jeden Abend, auch an Wochenenden, sind zwei Mitarbeiter des Teams mit einem Kleintransporter unterwegs und fahren die bekannten Straßen ab. Ein weiterer nimmt im Büro in Bonneweg Anrufe entgegen. Dort können sich Privatpersonen melden, wenn sich beispielsweise ein Obdachloser in einer Einfahrt niedergelassen hat, oder aber andere soziale Akteure wie das Café „Courage“, wenn sie einen angetrunkenen Gast nicht alleine in die Nacht entlassen wollen. Durchschnittlich sechs bis sieben Interventionen macht das Team täglich. Meistens verteilen sie Decken, Wasser, Kaffee oder etwas zum Essen. Allerdings suchen auch viele Menschen nach einer Bleibe oder brauchen einfach nur jemanden, der ihnen zuhört. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Social
|
Scooped by
Gust MEES
August 2, 2017 8:53 AM
|
Eines der luxemburgischen Unternehmen, die im März auf der CeBit in Hannover ausstellten, war Velocity. Eine Cloud-Plattform, die es ermöglicht, tiefe Lernalgorithmen zu verwalten, hat das Startup zudem einen einheitlichen Algorithmus entwickelt, der es Unternehmen erlaubt, mit wenigen Klicks ihre Daten zu analysieren und zu nutzen. Momentan ist Velocity in Europa und Südostasien aktiv, möchte aber bald auch auf dem US-Markt Fuß fassen, wie der Softwareentwickler Ivan Jacobs, der das Startup 2016 gründete, dem „Journal“ erklärt. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=AI http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Big+Data http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=StartUps
|
Scooped by
Gust MEES
July 29, 2017 10:14 AM
|
Der sozio-ökonomische Index ermittelt soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten in den Gemeinden. Erstellt wird er vom Statec unter Berücksichtigung von fünf Variablen (siehe Kasten). Der Index-Wert variiert zwischen 0 und 1, wobei 0 der stärkste und 1 der schwächste Wert ist.
Die Statistik-Behörde kommt zu dem Schluss, dass sowohl die Minette-Region als auch der Nordosten und der äußerste Norden zu den strukturschwächsten Regionen in Luxemburg zählen. Die schwächsten Werte wurden für Wiltz (0,8997), Esch/Alzette (0,8898), Differdingen (0,8737), Ettelbrück (0,8558) und Vianden (0,8247) ermittelt. Doch auch Reisdorf, Echternach, Rümelingen und Petingen schneiden schlecht ab.
Die stärksten Gemeinden liegen erwartungsgemäß im Speckgürtel der Hauptstadt – die mit einem Wert von 0,4 selbst nur im Mittelfeld landet. Von allen Städten schneidet Luxemburg noch am besten ab, alle anderen liegen jenseits von 0,6 Punkten. Auch wenn die ersten Plätze von kleineren Ortschaften wie Weiler-la-Tour (0,1230), Garnich (0,1370), Reckingen/Mess (0,1774), Niederanven (0,1776) und Contern (0,1874) belegt werden, weisen nur wenige Gemeinden im Zentrum einen Wert von über 0,3 auf. In der Südregion und im Nordosten ist eher das Gegenteil der Fall. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
July 20, 2017 11:32 AM
|
Aufgrund eines bemerkenswert steigenden Interesses am Wandern, das wir sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen bemerkt haben, möchten wir unseren Lesern in Zukunft in unregelmäßigen Abständen ein paar der Wanderwege Luxemburgs vorstellen. Den Anfang machen wir heute mit der Extra Tour A, einem 22 Kilometer langen Anhängsel der Route 3 des Mullerthal Trail.
Neben Schengen und dem dazugehörigen Abkommen ist Müllerthal vielleicht das beste Beispiel einer Luxemburger Ortschaft (bzw. Region), die trotz überschaubarer Größe bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Wer trotzdem noch nie von der Region Müllerthal (auch die Kleine Luxemburger Schweiz genannt) gehört hat, findet alles Wissenswerte zum Thema auf der Webseite des gleichnamigen Wandertrails.
Die Extra Tour A ist wie alle anderen Extra Touren des Trails ein Rundwanderweg. Wo man anfängt ist also theoretisch egal. Wir empfehlen – natürlich völlig unparteiisch und absolut zufällig – die hervorragend gelegene Jugendherberge in Larochette. Sie liegt nur einen Steinwurf vom Wanderweg und ist mit 14 Doppelzimmern, einem Chalet sowie 7 Bungalows mit jeweils 5 Betten ausgestattet. Zudem verfügt sie über einen eigenen Parkplatz. Unabhängig des Ausgangspunktes empfehlen wir, die Wanderkarte des Mullerthal Trail mit sich zu führen. Sie kostet schlappe 4 € und ist an allen touristischen Informationszentren und Jugendherbergen der Region erhältlich. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism
|
Scooped by
Gust MEES
July 19, 2017 6:59 AM
|
|
Scooped by
Gust MEES
July 15, 2017 5:18 PM
|
Das „Luxembourg United“-Team auf dem Weg nach Japan. Mit den Erfolgen hätte wohl niemand gerechnet; das Robo-Lab der SNT-Universität Luxemburg, das erst seit rund einem Jahr besteht, hat sich nicht nur für das „German Open“-Turnier qualifizieren können, sondern hat sich wesentlich besser behaupten können, als gedacht.
So konnte das junge Team alte Hasen wie die Teams aus Zürich, Frankfurt oder Rom schlagen und in seiner Klasse (oder Kategorie) als Nummer eins aus dem Turnier gehen. Damit nicht genug: Das Team hat sich auch für den „RoboCup“ in Japan qualifizieren können - und wird ab dem 25. Juli Luxemburg und die Uni direkt vor Ort in Nagoya auf dem Turnier vertreten. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Robotics
|
Scooped by
Gust MEES
July 13, 2017 10:33 AM
|
Zum ersten Mal nimmt ein luxemburgisches Team an der First Global Challenge teil, einem internationalen Robotik-Wettbewerb, der in Washington DC stattfindet. Insgesamt nehmen Teams aus 164 Ländern teil. Das Thema des diesjährigen Events ist sauberes Wasser und es gilt für alle Teams, einen Roboter zu entwerfen, der Wassermoleküle und Schmutzpartikel, im Wettbewerb durch farbige Bälle dargestellt, trennen kann. Dies geschieht in Kooperation mit jeweils zwei anderen Teams.
Das luxemburgische Team wird durch Lehrerinnen und Lehrer des Code Club aus dem Lycée des Arts et Métiers betreut. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich zweimal pro Woche im Code Club, um an dem Roboter zu arbeiten. Zum Bau des Roboters darf jedes Team nur die vorgegebenen Teile verwenden. Die Herausforderung besteht also darin, einen möglichst effizienten Roboter zu konstruieren und zu programmieren, um die Aufgabe zu bewältigen.
Das ganze Team hatte sogar die Ehre, den Premierminister Xavier Bettel bei sich begrüßen zu dürfen und ihm das Projekt vorzustellen. Wie gut sich das luxemburgische Team mit ihrem Roboter durchsetzen kann, wird sich vom 14. – 19. Juli in Washington DC zeigen. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STEM http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Coding http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation
|
|
Scooped by
Gust MEES
August 24, 2017 6:24 AM
|
Luxemburg ist eines der sichersten Länder für junge Menschen. Das hat der Guardian bei der Analyse von statistischen Daten der World Health Organisation (WHO) festgestellt. Demnach ist lediglich Zypern ungefährlicher für Leib und Leben der Jugendlichen als das Großherzogtum.
Von 100.000 ließen 2015 in Luxemburg 22 junge Menschen im Alter zwischen 15 und 29 Jahren ihr Leben. Damit ist das Land eines der sichersten der Welt für junge Menschen. 46 Prozent der Menschen in dieser Altersgruppe sind bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Damit sind allerdings gerade einmal 10 von 100.000 jungen Menschen in Luxemburg bei Verkehrsunfällen gestorben – fast die Hälfte des weltweiten Durchschnitts dieser Todesursache. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
August 16, 2017 2:04 PM
|
Verfolgungsjagden auf Luxemburger Autobahnen will sich die Polizei demnächst elektrisch liefern: Das geht aus einer Meldung von RTL hervor. Demzufolge hat die Polizei zwei Tesla S bestellt, die jeweils rund 100.000 Euro kosten werden.
Mit diesem Pilotprojekt, an dem das Ministerium für Nachhaltigkeit beteiligt ist, soll getestet werden, wie sinnvoll der Einsatz von Elektrofahrzeugen derzeit ist. Die Entscheidung, solche Fahrzeuge ausgerechnet für die Polizei anzuschaffen, begründet laut RTL ein Sprecher der Polizei auch damit, dass nur diese Behörde über eine eigene Autowerkstatt verfüge. Die brauche man aber, um alle relevanten Daten zu erheben, die wiederum nötig sind, um die Sinnhaftigkeit der E-Mobilität zu beurteilen: Was kostet eine Aufladung der Batterien? Wie weit kommt man damit? Wie wirtschaftlich ist der Einsatz? Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Police...
|
Scooped by
Gust MEES
August 14, 2017 2:46 PM
|
Euthanasie: Bestimmungen zum Lebensende Die Bestimmungen zum Lebensende ('Dispositions de fin de vie') sind ein Antrag auf aktive Sterbehilfe, der im Voraus schriftlich festgehalten wird für den Fall, dass der Antragsteller sich zu einem späteren Zeitpunkt nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft in einem Zustand unumkehrbarer Bewusstlosigkeit befindet.
Die folgenden drei Bedingungen müssen erfüllt sein: Bewusstlosigkeit, Unumkehrbarkeit der Situation und Unheilbarkeit.
Falls Sie Bestimmungen zum Lebensende verfassen, muss das Dokument bestimmte Elemente erhalten, wie Datum und Unterschrift.
Jede volljährige Person, die dazu in der Lage ist, kann schriftlich die Umstände und Bedingungen festlegen, unter denen sie aktive Sterbehilfe erhalten möchte.
Klicken Sie hier, um mehr über die Bestimmungen zum Lebensende zu erfahren. Hier klicken, um das Formular downzuloaden. http://www.cancer.lu//sites/cancer/files/files/IC74_Formular_Bestimmungen-Lebensende.pdf
Die Registrierung der Bestimmungen zum Lebensende bei der 'Commission Nationale de Contrôle et d’Evaluation' ist obligatorisch. Das Dokument muss an folgende Adresse gesendet werden:
|
Scooped by
Gust MEES
August 13, 2017 12:16 PM
|
Schon am Donnerstagabend fanden einige Hundert Besucher den Weg auf das Camping des E-Lake (Preis: 30 Euro, davon zehn Euro Müllgebühr) um ein verlängertes Wochenende unter Freunden und Gleichgesinnten zu verbringen – und gemeinsam eine wunderbare Zeit. Das E-Lake-Festival besticht natürlich durch den freien Eintritt und lockt jedes Jahr Tausende Musik-Interessierte aller Genres und Generationen an: Von Pop über Hip-Hop bis hin zu Rock n‘ Roll und Techno waren auch 2017 alle Stile am Echternacher See dabei. Klassisch (und nebenbei erwähnt: sehr intelligent) eingeteilt in drei Motto-Tage: Am Freitag, der “Live-Concert”-Day, am Samstag dem “Electronica”-Day und am Sonntag dem “Party-Time”-Day. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Nation+Branding
|
Scooped by
Gust MEES
August 8, 2017 3:35 PM
|
|
Scooped by
Gust MEES
August 4, 2017 8:02 AM
|
Die Tourismusbranche in Luxemburg boomt. Um dieses Potenzial zu nutzen, stellt die Regierung im Zeitraum von 2018-2022 60 Millionen Euro für die Subventionierung von touristischen Einrichtungen zur Verfügung. Der Gesetzestext für diesen Fünfjahresplan sei schon auf dem Instanzenweg, wie die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Francine Closener (LSAP), im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema verkündete. Profitieren sollen von den Zuschüssen unter anderem Hotels, Campings, Herbergen sowie touristische Attraktionen aller Art. Insgesamt 60 Millionen stehen hierbei über den Zeitraum von 2018-2022 zur Verfügung.
Zum Vergleich: Der erste Fünfjahresplan für die Tourismusbranche trat 1973 in Kraft und belief sich damals auf umgerechnet gerade mal 3,72 Millionen Euro. Im Laufe der Jahre ist die Höhe der Subventionen dann kontinuierlich gestiegen – bis auf die Periode von 2013-2017, wo sie von 50,3 Millionen (2008-2012) auf 45 Millionen hinuntersackten. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism
|
Scooped by
Gust MEES
August 3, 2017 8:40 AM
|
|
Scooped by
Gust MEES
August 1, 2017 2:32 PM
|
Wertvolle Rohstoffe schlummern nicht nur auf der Erde, sondern auch auf anderen Planeten und Himmelskörpern im All. Doch wie soll der Bergbau im Weltall geregelt werden? Als erstes europäisches Land hat Luxemburg das per Gesetz geregelt. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Space
|
Scooped by
Gust MEES
July 24, 2017 11:18 AM
|
Bis zum Ende dieses Jahres soll Luxemburg seine eigene “Space-Agency” haben. Das teilte Wirtschaftsminister Etienne Schneider am Montagmorgen am Rande einer Pressekonferenz mit.
Den Aussagen von Schneider zufolge sollen alle Mitarbeiter von Luxinnovation und vom Wirtschaftsministerium, die im Bereich Weltraum tätig sind, an einem Ort im Ministerium zusammengezogen werden. Mit diesem Schritt soll die Effizienz gesteigert werden, so der Minister.
Viele neue Space-Unternehmen in Luxemburg
Seit Luxemburgs Ankündigung im “Space-Mining” aktiv zu werden, sind bereits eine Reihe neuer Firmen nach Luxemburg gekommen. Zudem hätten “mehrere Dutzend” Firmen und Institutionen an die Tür geklopft und Interesse an Luxemburgs Initiativen verkündet, so der Minister. Es müsse also genug Arbeit für das Team geben.
Die Frage, ob Luxemburg eine eigene Space Agency aufbauen soll, ist nicht neu. Bisher wurde jedoch immer gezögert, da insgesamt nur rund ein Dutzend Beamte im Wirtschaftsministerium und bei Luxinnovation tagtäglich mit dem Sektor beschäftigt sind.
Eine Milliarde für den Weltraum Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Space
|
Scooped by
Gust MEES
July 19, 2017 12:06 PM
|
Spürbarer Fachkräftemangel Während europaweit der Anteil von Firmen, die Schwierigkeiten haben, ICT-Stellen zu besetzen, bei 41 Prozent liegt, sind es in Luxemburg 61 Prozent der Unternehmen, die ICT-Personal benötigen, aber nur schwer welches findet. Europaweit beschäftigten 2016 eines von fünf Unternehmen Fachpersonal in diesem Bereich. Der EU-weite Durchschnitt von ICT-Fachleuten lag bei 3,7 Prozent an der Gesamtbeschäftigtenzahl. In Finnland waren es fast sieben, in Schweden mehr als sechs und in Estland mehr als fünf Prozent. In Luxemburg sind es 4,1 Prozent (2011 waren es 4,3 Prozent). Das hat auch die Politik in Luxemburg erkannt und 2014 die „Digital Lëtzebuerg“-Initiative ins Leben gerufen, wozu der Ausbau der ICT-Infrastruktur genauso gehört wie die Entwicklung und Förderung von digitalen Fertigkeiten vor allem des Nachwuchses. So hat die Initiative Projekte wie „Bee Creative“, „Digital4Education“ und „Girls in ICT“ gestartet, auch das „Luxembourg House of Financial Technology“ gehört dazu, schließlich soll der Finanzplatz mit der Entwicklung mithalten. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation
|
Scooped by
Gust MEES
July 17, 2017 4:01 PM
|
BEE SECURE veröffentlicht den neuen Ratgeber "Auch digital ein Vorbild sein", der Erziehern und Lehrern für den eigenen beruflichen und privaten Umgang mit sozialen Netzwerken Orientierung bieten soll.
|
Scooped by
Gust MEES
July 13, 2017 10:57 AM
|
Die Chamber hat am Donnerstag fast einstimmig ein Gesetz zum Bergbau im Weltraum verabschiedet. Damit will die Regierung den Abbau von wertvollen Rohstoffen auf Asteroiden und anderen Himmelskörpern regeln. Das neue Gesetz tritt am 1. August in Kraft. Luxemburg ist damit das erste europäische Land mit einem Rechtsrahmen, der Unternehmen gemäß internationalem Recht den Anspruch auf im Weltraum gewonnene Ressourcen garantiert.
Zuvor hatten 2015 die USA ein ähnliches Gesetz für ihre Bürger verabschiedet. Das luxemburgische Wirtschaftsministerium stellte Ende 2016 klar, dass das neue Gesetz nicht das Eigentum an Himmelskörpern regeln soll, sondern lediglich das Eigentum an dort abgebauten Materialien. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Space
|
Selbst aggressives Betteln ist in Luxemburg nicht verboten – es sei denn, es passiert in einem Wohnhaus, oder es ist bandenmäßig organisiert. Doch selbst dann ist es schwierig, sich gegen das aufdringliche Vorgehen zu wehren.
Für Hausfriedensbruch – das Eindringen in Räumlichkeiten ohne die Erlaubnis der Besitzer, Bewohner oder der Betreiber sieht der Artikel 439 des „Code Pénal“ eine Haftstrafe von 15 Tagen bis zu einem Jahr bzw. eine Geldbuße zwischen 251 und 3 000 Euro vor.
Lediglich als Gesetzesübertretung, also mit einer Strafe zwischen 25 und 250 Euro geahndet, wird laut Artikel 563 Punkt 8, in einem Wohnhaus oder Gebäude aufhält, trotz der Aufforderung des Besitzers oder Bewohners, dies zu unterlassen.
Geschützt sind demnach zwar die Gebäude aber nicht die dazugehörigen Parkplätze. Marco Pütz bleibt also kaum etwas anderes übrig, als zivilrechtlich gegen jeden einzelnen Bettler vorzugehen. Allerdings fallen die Verfahrenskosten zu seinen Lasten – ganz gleich, ob es zu einer Verurteilung kommt oder nicht.
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:
http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Legislation
http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Laws