 Your new post is loading...
 Your new post is loading...
|
Scooped by
Gust MEES
April 2, 2019 5:58 AM
|
Au cours de l’année 2018, la population du Grand-Duché a augmenté de 11 889 personnes. Cet accroissement continu de la population est majoritairement dû à l'immigration nette. 47% des habitants du pays ne possèdent pas la nationalité luxembourgeoise. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
October 19, 2018 3:54 PM
|
42 Prozent, also fast die Hälfte, müssen Haushalte mit geringem Einkommen für ihre Wohnung ausgeben. Diese Zahlen wurden vom Statec im Rahmen des internationalen Tages zur Abschaffung der Armut, der gestern begangen wurde, mitgeteilt.
Das statistische Amt beschäftigte sich mit dem Thema der sozialen Kohärenz im Lande und stellte u.a. fest, dass das Armutsrisiko ohne monetäre Sozialtransfers 29 Prozent der Bevölkerung erreicht.
Nach Sozialtransfers beläuft sich diese Quote immer noch auf 18,7 Prozent. Die „Chèques-services“ senken das Armutsrisiko laut Statec um weitere ein bis zwei Prozentpunkte.
Groß- und Kleinverdiener
Die zehn Prozent der Bevölkerung mit dem niedrigsten Einkommen haben im Schnitt 1.011 Euro pro Monat zur Verfügung, während diese Summe bei den zehn Prozent der Bevölkerung mit dem höchsten Einkommen bei durchschnittlich 8.159 Euro pro Monat liegt. Alle zehn unteren Prozent erhalten drei Prozent des Gesamteinkommens, die oberen zehn Prozent dagegen 24 Prozent des Einkommenskuchens.
In den Jahren 2005 bis 2017 nutzte das wirtschaftliche Wachstum hauptsächlich den Einkommensstarken, stellt das statistische Amt weiter fest. Besonders die Jahre 2008 und 2009 verstärkten diesen Trend.
Das verbleibende Einkommen der einkommensschwächsten Haushalte, nach Mietzahlungen oder nach Abbezahlen der Kreditraten für das Eigenheim, war 2017 (58 Prozent des Einkommens) niedriger als 2012 (66 Prozent). Die ungleiche Verteilung der Einkommen verstärkt das Armutsrisiko bzw. die Armut im Lande. Auch 2017 schützte Arbeit in Luxemburg nicht vor Armut. Im Vorjahr waren 13,7 Prozent der in Luxemburg wohnenden Arbeiter von Armut bedroht. Diese Gruppe ist prozentual größer als in den Nachbarländern. Vor staatlichen Interventionen durch Sozialtransfers und Renten belief sich das Armutsrisiko auf 47 Prozent der Bevölkerung; nach Alters- und Hinterbliebenenrenten sank diese Quote auf 29 Prozent. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9 http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
October 19, 2018 7:33 AM
|
126.000 personnes en risque de pauvreté au Grand-Duché Alors qu’il recule globalement dans l’UE, le risque de pauvreté progresse au Luxembourg où, selon la méthode calcul, un habitant sur cinq est concerné.
Avoir un emploi n'est pas l'assurance d'être épargné par la pauvreté au Luxembourg : 13,7 % des travailleurs y résidant sont concernés par le risque. « Le taux de risque de pauvreté est en progression par rapport à l’année précédente. » Dans sa dernière note, le Statec fait état d’une situation qui va à rebours de la tendance européenne.
Une étude publiée dans le même temps par Eurostat mentionne en effet un recul du risque de pauvreté dans l’Union. Culminant à 25 % en 2012, il est redescendu à 22,5 % en 2017, ce qui représente 112,9 millions d’Européens.
Au Luxembourg, 126.000 personnes, soit 21,5 % de la population, vivent avec la menace de basculer dans la pauvreté ou d’être exclu socialement. Le pays compte en outre le taux de risque le plus élevé parmi les quatre voisins.
Personnes en risque de pauvreté ou d’exclusion sociale en Europe en 2017. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9 http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
August 2, 2018 7:17 AM
|
Regelmäßig veröffentlicht das Statistikinstitut Statec Durchschnittswerte zu den notwendigen Einkünften, die Haushalte im Großherzogtum haben müssten um, wie es heißt, «angemessen» leben zu können. Angemessen bedeute hier, dass Familien ihre «Grundbedürfnisse befriedigen und sich aktiv am am gesellschaftlichen Leben beteiligen» können.
Neun Ausgabenposten
Die Statec sieht neun laufende Kostenpunkte für eine vierköpfige Familie vor. Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
Unterkunft: 1542 Euro Essen: 922 Euro Soziales Leben: 559 Euro Mobilität: 422 Euro Kleidung: 236 Euro Kinderbedarf: 217 Euro Körperpflege: 123 Euro Gesundheit: 46 Euro Weiterbildung: 12 Euro Ab dem 1. Januar 2018 benötigt ein Paar mit zwei Kindern demnach 4079 Euro pro Monat, um diesen Lebensstil pflegen zu können. In der Beispielrechnung gingen die Statistiker von zwei Elternteilen, einer 14-jährigen Tochter und einem 10-jährigen Jungen aus. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
June 8, 2018 6:53 AM
|
Der portugiesische Nationalfeiertag wird am Sonntag, den 10. Juni gefeiert. Wie schon vor einigen Tagen für die italienische Bevölkerung hat die Statec ihre Statistiken über die portugiesische Gemeinschaft in Luxemburg veröffentlicht. Am 1. Januar 2018 lebten 96.544 Portugiesen in Luxemburg, das sind 16 Prozent der Gesamtbevölkerung des Landes (602.005 Einwohner). Im Jahr 1970 repräsentierten sie lediglich 1,7 Prozent der Bevölkerung des Landes. Seitdem hat sich ihre Zahl mit einem Höchststand im Jahr 2017 (96.779) fast verzehnfacht.
Mit einem Durchschnittsalter von 36,7 Jahren sind die Portugiesen in Luxemburg jünger als andere Ausländer (37 Jahre) und Luxemburger (41,6 Jahre). Die Mehrheit der hier lebenden Portugiesen ist männlich (52,7 Prozent). Im Jahr 2017 wurden im Großherzogtum 817 Geburten registriert, eine Zahl, die seit mehreren Jahren rückläufig ist (1106 Geburten im Jahr 2010), insbesondere aufgrund neuer Gesetze zum Erwerb der luxemburgischen Staatsangehörigkeit. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
April 19, 2018 7:18 AM
|
Seit Januar leben in Luxemburg mehr als 600.000 Einwohner - davon sind rund 52 Prozent Luxemburger und 48 Prozent Ausländer. Luxemburg wächst nicht nur wirtschaftlich, sondern auch demografisch. Das belegen die neuesten Zahlen des Statec. Am 1. Januar lebten 602.005 Menschen in Luxemburg. Damit ist das Großherzoghtum demografisch im Jahr 2017 um 11.338 Einwohner gewachsen.
Rund 52 Prozent der Bevölkerung sind im Besitz der Luxemburger Staatsangehörigkeit und 48 Prozent sind Ausländer. Mit 16 Prozent stellen portugiesische Staatsangehörige die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe nach den Luxemburgern. Das Land bleibt dabei wie in den Jahren zuvor ein Immigrationsland: Die Nettozuwanderung liegt bei rund 10.500 Menschen. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
February 12, 2018 8:42 AM
|
L'immobilier continue de flamber au Luxembourg, selon les chiffres du 3e trimestre 2017 publiés par le Statec et l'Observatoire de l'habitat. Les prix des logements ont ainsi augmenté de 4,9% par rapport au 3e trimestre 2016. Le prix moyen d’une maison unifamiliale frôle désormais 650 000 euros (649 425 euros), soit une hausse de 4,1%. Le prix moyen par mètre carré des appartements existants s'élève à 5 002 euros/m2 (+4,7%), soit environ 26% de moins que celui des appartements en construction (6 316 euros/m2, +6,1%).
La localisation est un facteur essentiel pour déterminer le prix des maisons existantes. Sans surprise, c'est dans le canton de Luxembourg que le prix moyen d'une maison est le plus élevé. Comptez 968 918 euros pour acheter votre bien, soit le double du prix moyen d'une maison située dans le nord du pays. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Real+Estate https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Immobilier https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
January 8, 2018 11:41 AM
|
Si le pays figure sur la liste des bons élèves mondiaux en matière d’utilisation des TIC, il se caractérise par un recours différent aux multiples outils proposés. L’utilisation des services bancaires en ligne et des réseaux sociaux figure parmi les habitudes fortement ancrées.
Classé une nouvelle fois dans le top 10 mondial des pays les plus connectés en 2017 par la branche de l’ONU spécialisée dans l’évaluation des technologies, le Luxembourg entend bien capitaliser sur la numérisation de la société. Si le taux de ménages résidents dotés d’une connexion internet stagne à 97% depuis 2015 – mais dépasse la barre des 90% depuis 2010 –, le recours aux services proposés en ligne ne cesse de croître.
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg
|
Scooped by
Gust MEES
December 21, 2017 1:22 PM
|
Das Wirtschaftswachstum in Luxemburg ist robust. Im dritten Quartal dieses Jahres ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum zweiten Quartal um 1,7 Prozent gewachsen, so stark wie seit dem zweiten Quartal 2016 nicht mehr. Das geht aus den neuesten Zahlen des Luxemburger Statistikinstituts Statec hervor. Im Vergleich zum dritten Quartal 2016 lag das BIP-Wachstum in diesem Jahr bei 3,2 Prozent, nach 1,9 im zweiten und 3,8 im ersten Quartal.
Nach einer ersten Schnellschätzung des BIP für das vierte Quartal 2017 geht Statec von einer höheren Wachstumsrate als erwartet aus. Demnach dürfte die Wirtschaftsleistung in den letzten drei Monaten dieses Jahres um 4,2 Prozent, statt der bislang angenommenen 4,1 Prozent, erreichen. Das wäre eine der höchsten Wachstumsraten der vergangenen zweieinhalb Jahre. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
November 11, 2017 12:36 PM
|
Die Wirtschaft in Luxemburg wird auch in den kommenden beiden Jahre deutlich über 4,5 Prozent wachsen. Die Schuldenquote liegt bereits jetzt unter 20 Prozent. Doch die Lohnentwicklung hinkt deutlich hinter der Produktivität hinterher. Und bis 2060 könnte sich die Zahl der Einwohner im Großherzogtum zudem verdoppeln.
Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Luxemburg um rund 4,8 Prozent steigen. Auch im kommenden Jahr wird die Wirtschaftsleistung um knapp fünf Prozent zulegen. Und 2019 wird das BIP wohl mit gut 4,5 Prozent weiter kräftig wachsen. Das geht aus den neuesten Zahlen der Luxemburger Statistikbehörde Statec hervor.
Das potenzielle Wachstum liegt im Großherzogtum nach Statec-Angaben bei 3 Prozent. Insofern geht die Statistikbehörde von einem durchschnittlichen Wachstum von rund 3 Prozent für die Jahre 2020 bis 2030 aus. Bedingt durch die Wirtschaftszyklen schwanken die Wachstumsraten um diesen Wert und liegen manchmal höher, manchmal niedriger. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
November 8, 2017 12:46 PM
|
Im Monat Oktober 2017 ist die Inflationsrate in Luxemburg auf 1,9 Prozent gestiegen. Im Vormonat lag sie bei 1,76 Prozent. Das teilte Statec in einer Pressemeldung mit.
Verantwortlich für den Anstieg der Preise seien die Ölpreise, teilte das Luxemburger statistische Institut mit. Die Preise für Öl-Produkte seien seit drei Monaten wieder am steigen. Innerhalb eines Monats haben die Preise für Heizöl um 4,4 Prozent, und die für Diesel um 2,7 Prozent zugelegt.
Index erst im dritten Quartal 2018
Die höchsten Preissteigerungen auf Jahressicht hat Statec im Bereich Kultur und Freizeit (plus 3,61 Prozent) gemessen. Am zweitstärksten zugelegt haben dabei die Preise für Lebensmitteln und nicht-alkoholischen Getränken. Innerhalb von einem Jahr sind die Preise hier um 3,31 Prozent gestiegen.
Der einzige Bereich in dem das statistische Institut Preisrückgänge gemessen hat, ist die Kommunikation. Hier müssen die Kunden für das gleiche Produkt/Dienstleistung heute im Schnitt 3,43 Prozent weniger zahlen als noch vor einem Jahr.
Innerhalb eines Jahres sind Lebensmittel in Luxemburg 3,31 Prozent teurer geworden Als Folge der neuen Prognosen wurde das geschätzte Datum für das Auszahlen der nächsten Index-Tranche (die Gehaltsempfänger für die Geldentwertung entschädigen soll) auf das dritte Quartal 2018 verlegt. Bisher wurde damit gerechnet, dass sie zwischen dem zweiten und dritten Quartal 2018 fällig werden könnte. Die letzte Index-Tranche war am Anfang dieses Jahres angefallen.
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Index
|
Scooped by
Gust MEES
October 18, 2017 8:17 AM
|
Der jüngste Statec-Bericht zu Luxemburg liest sich alles andere als rosig.
Da hilft auch kein Nation Branding: Obschon es vielen Luxemburgern nicht schlecht geht, öffnet sich ein weiter Graben zwischen den ärmsten und den reichsten Bürgern hierzulande. 2016 mussten zehn Prozent der finanziell schwächsten Menschen in Luxemburg mit 984 Euro pro Monat auskommen. Zum Kontrast: Die zehn reichsten Prozent kamen auf 7.891 Euro pro Monat, um ihr Leben zu meistern.
Ungleichheit in Luxemburg
Dieser Eindruck verdeutlicht sich, blickt man auf das Gesamteinkommen der Haushalte in Luxemburg. Zehn Prozent der Menschen mit der niedrigsten Lebensqualität besitzen laut Statec nur drei Prozent der Gesamtmasse der Haushaltseinkommen. Für zehn Prozent der Vermögenden ergibt sich hingegen ein anderes Bild: Sie kommen auf satte 24 Prozent der Gesamtmasse der Haushaltseinkommen.
Alleine aus diesen Zahlen geht bereits deutlich hervor, dass sich eine Ungleichheit mit Blick auf die Einkommensverteilung der Volkswirtschaft Luxemburgs ergibt. Das Resultat dieser weit auseinanderklaffenden Schere ist eine Verschlechterung der Lebenssituation vieler in Luxemburg lebenden Menschen. Diese Entwicklung erklärt sich durch eine Verstärkung von Phänomenen wie dem Armutsrisiko – oder ganz einfach durch das tatsächliche Abrutschen in die Armut.
Jeder Fünfte von Armut bedroht Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9 http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
October 16, 2017 10:04 AM
|
Languages, health and poverty
By 2016 two third of the country's working population was able to use four or more languages. French is the language most people are able to speak, with 91% saying they can communicate in French. In second place was English (71%) followed by German (66%), Luxembourgish (61%), Portuguese (21%) and Italian (17%).
Luxembourgers of foreign origin tend to know the most languages with knowledge of an average of 4.9 languages. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
|
Scooped by
Gust MEES
October 22, 2018 6:47 AM
|
Le taux de chômage continue à baisser. De 5,5% en juin il est passé à 5,4% en septembre. Le nombre de demandeurs d’emploi était de 14.582 au 30 septembre selon les chiffres livrés ce lundi par l’Adem.
L’Adem a dévoilé ce lundi ses dernières statistiques concernant les demandeurs d’emploi. Ils étaient 14.582 au 30 septembre dernier. Soit une baisse de 0,1% par rapport au mois de juin mais, surtout, une diminution de 7,7% par rapport à septembre 2017. Ce qui constitue une baisse de 1.208 personnes en un an.
Les graphiques l’expriment bien: la baisse du chômage est quasi constante depuis mai 2014 et un pic à 7,23%. Un taux qui était encore de 6,33% en septembre 2016, 6,9% en 2013 et 7,1% en septembre 2014. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=ch%C3%B4mage https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=ADEM
|
Scooped by
Gust MEES
October 19, 2018 7:44 AM
|
Mehr als jeder Fünfte in Luxemburg ist durch Armut und soziale Ausgrenzung gefährdet. Junge Menschen sind dabei viel öfter dem Armutsrisiko ausgesetzt als ältere Mitbürger.
Ganze 21,5 Prozent der Menschen in Luxemburg sind von Armut oder von sozialer Ausgrenzung gefährdet. Das geht aus Zahlen hervor, die die europäische Statistikbehörde Eurostat gestern anlässlich des Internationalen Tags für die Beseitigung der Armut veröffentlicht hat. Den Zahlen zufolge macht das Risiko von Armut oder von sozialer Ausgrenzung keinen sehr großen Unterschied zwischen den Geschlechtern. 22,8 Prozent der Frauen und 20,3 Prozent der Männer sind von Armut bedroht. Wesentlich stärker diskriminiert das Risiko beim Alter. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind 23,6 Prozent armutsgefährdet. Von den Senioren ab 65 Jahren sind dies nur 11,8 Prozent. Das macht sich auch bei den Haushalten bemerkbar.
Haushalte, in denen Kinder leben, haben ein höheres Risiko, in die Armut abzurutschen oder sozial ausgegrenzt zu werden, als kinderlose Haushalte. Bei Ersteren sind 23,3 Prozent armutsgefährdet, bei Letzteren nur 19 Prozent. Wenig überraschend auch: Menschen mit Job sind weitaus weniger von Armut und von sozialer Ausgrenzung bedroht als Menschen, die nicht in Lohn und Brot sind. 13,9 Prozent der Beschäftigten sind armuts- und ausgrenzungsgefährdet gegenüber 62,3 Prozent der Arbeitslosen. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9 http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
September 21, 2018 8:22 AM
|
STATEC has just published the new edition of "Luxembourg in figures" in a reworked design. The brochure provides 52 pages of basic statistical data on the Grand Duchy, illustrated with infographics and graphics. International comparisons make it possible to place Luxembourg in relation to the countries of the European Union and the world's major economies. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
August 2, 2018 7:12 AM
|
Le logement continue de peser lourd sur les budgets des résidents du Luxembourg. C'est un des éléments qui ressort de l'étude publiée ce mercredi par le Statec. L'institut statistique luxembourgeois s'est penché sur le budget nécessaire pour vivre décemment au Grand-Duché. Ainsi, une famille de quatre personnes avec deux parents, une fille de 14 ans et un garçon de 10 ans aurait besoin de 4 079 euros pour vivre décemment. Ce qui implique de satisfaire ses besoins de base et de participer activement à la société, avec quelques loisirs... Ce chiffre est en constante augmentation, puisque la même étude en février 2017 prévoyait un budget de 3 093 euros. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
May 5, 2018 5:16 AM
|
Statec geht noch immer davon aus, dass die nächste Indextranche im dritten Quartal 2018 fällig wird. Das verkündet die Luxemburger Statistikbehörde in einer Pressemitteilung am Freitag. Der Grund dafür ist jedoch kein großer Inflationsanstieg. Im Gegenteil, wie Statec erklärt: “Das Sinken der Preise für die Kinderbetreuung verhinderte ein weiteres Wachstum der Inflation im Jahr 2017.” Der Anstieg der Gesamtinflation seit der letzten Erhöhung nähere sich dennoch immer mehr dem Wert von 2,5 Prozent – ein Wert, der die nächste Tranche zur Folge haben wird.
Die Inflation in Luxemburg wird auch von externen Faktoren bestimmt, erklären die Statistiker. Vor allem der Wechselkurs von Euro und Dollar sowie der Ölpreis haben einen großen Einfluss. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Index
|
Scooped by
Gust MEES
April 19, 2018 7:16 AM
|
Luxemburg hat seit dem 1. Januar 2018 eine Bevölkerung von 602.005 Einwohnern. Im Jahr 2017 stieg die Bevölkerung des Großherzogtums um 11.338. Dieses Wachstum in Luxemburg ist größtenteils das Resultat von Zuwanderung.
Die natürliche Zunahme der Bevölkerung durch Geburten und Todesfälle lag bei 1.911. Durch Migration sind dann aber noch einmal 10.548 Menschen dazugekommen. 48 Prozent der Einwohner Luxemburgs haben nicht die luxemburgische Staatsbürgerschaft. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
February 12, 2018 8:29 AM
|
970.000 Euro: So viel zahlt man durchschnittlich für ein Haus in Luxemburg-Stadt. Wohnen ist wieder teurer geworden. Laut der nationalen Statistikbehörde Statec stiegen die Preise im dritten Trimester 2017 um 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den größten Sprung machten die neugebauten Wohnungen. Sie wurden 6,1 Prozent teurer. “Eine neugebaute Wohnung kostet im Durchschnitt 25 bis 30 Prozent mehr als eine bereits existierende Wohnung”, schreibt Statec in seinem Bericht.
Die Lage ist ein weiterer wichtiger Faktor. Während eine Wohnung in Luxemburg-Stadt durchschnittlich 6.563 Euro pro Quadratmeter kostet, sinkt der Preis in der Gegend um Capellen schon auf 4.667 Euro. Im Norden kostet der Quadratmeter nur noch 3.930 Euro. Bei den Häusern gilt das gleiche Prinzip. Während ein Haus in Luxemburg-Stadt durchschnittlich 968.918 Euro kostet, sinkt der Preis im Norden auf 464.693 Euro. In Esch müssen Käufer mit 548.912 Euro immer noch über eine halbe Million auf den Tisch legen. Im Osten kostet das Haus durchschnittlich 624.055 Euro, im Westen 689.608 Euro.
Nicht nur das Wohnen, sondern auch das Parken kann richtig teuer werden. Laut den Erkenntnissen von Statec kostet eine Garage oder ein Stellplatz in einem überdeckten Parkhaus durchschnittlich 42.000 Euro. In Luxemburg-Stadt steigt der Preis sogar auf 77.500 Euro. Die einzige Lösung: Ein Stellplatz ohne Überdachung. Hier sinkt der Preis auf durchschnittlich 18.000 Euro. Da ist nur der Kauf eines Kellerraums billiger. 10.000 Euro werden dafür durchschnittlich fällig. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Real+Estate https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Immobilier https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
December 21, 2017 5:17 PM
|
En octobre 2016, pour la première fois dans l'histoire du Luxembourg, les étrangers résidant au Luxembourg occupaient davantage d'emplois salariés dans le pays que les résidents de nationalité luxembourgeoise.
Qu'en est-il en cette fin d'année 2017 ? Quelle proportion d'étrangers et de frontaliers occupe des emplois au Luxembourg ? Réponses en infographies.
Deux mille frontaliers en plus chaque trimestre Au deuxième trimestre 2017, 109 320 résidents Luxembourgeois occupaient un emploi salarié au Grand-Duché, d'après les chiffres du Statec. Un chiffre en constante augmentation, mais qui est loin d'égaler la part des étrangers et des frontaliers travaillant dans le pays.
En effet, 113 290 résidents supplémentaires sont, eux, de nationalité étrangère et représentent plus de 27% des emplois du pays.
La majorité des emplois salariés sont en fait détenus par les 183 235 frontaliers travaillant sur le sol luxembourgeois, comme le montre le graphique Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
December 14, 2017 5:26 AM
|
Un sondage sur la manière dont les résidents utilisent internet démontre l’importance qu’a pris aujourd’hui le commerce électronique, mais également la progression du e-banking et un intérêt croissant de Monsieur et Madame Tout-le-monde pour les services administratifs en ligne.
Le Statec a publié ce mercredi les résultats d’une enquête sur les activités en ligne des particuliers. Menée par TNS ILReS, elle a été réalisée au cours des trois premiers mois de cette année auprès de 1.500 résidents âgés de 16 à 74 ans.
L’un des principaux enseignements de ce sondage réside dans l’augmentation substantielle de l’administration en ligne pour laquelle les contacts ou les interactions — hors échanges d’emails directs — ont progressé de près de 30% en 5 ans.
En 2017, 54% des résidents ont consulté des sites ou des applications d’autorités publiques pour obtenir des informations, alors qu’ils n’étaient que 41% en 2013. Cette année toujours, 67% ont téléchargé des formulaires officiels (contre 54% en 2013) et 37% ont soumis en ligne des formulaires remplis (contre 29% en 2013). Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
November 10, 2017 1:06 PM
|
Zwischen der Einwohnerzahl und der wirtschaftlichen Entwicklung Luxemburgs gibt es einen großen Zusammenhang. Das erklärt am Freitag die Statistikbehörde Statec auf einer Pressekonferenz. Wirtschaftswachstum bedeutet laut den Statistikern mehr Produktivität und höhere Einkommen – und damit eine größere Differenz zu den Einkommen in den Nachbarländern. Dies würde mehr Menschen anlocken. Die Luxemburger Bevölkerung wächst durch Migration.
Bei einem maximalen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 4,5 Prozent könnte die Bevölkerung bis zum Jahr 2060 auf 1,2 Millionen Menschen anwachsen. Bei einem Wirtschaftswachstum von drei Prozent auf 1,1 Millionen Einwohner, bei 1,5 Prozent lediglich auf eine Million. Auch bei einer Stagnation soll die Einwohnerzahl des Großherzogtums 2060 auf eine Million gewachsen sein.
Das hat große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitnehmer soll um ganze 290.000 (71 Prozent) steigen, falls die Wirtschaft um 4,5 Prozent wächst. Auch wenn das Bruttoinlandsprodukt gar nicht steigt, wächst die arbeitsfähige Bevölkerung um 165.000 (ein Plus von 40 Prozent). Der Projektion für 2060 zufolge steigt auch das Durchschnittsalter der Bevölkerung um mindestens fünf Jahre: von 39,3 Jahren auf 44,2 bei starkem Wachstum des BIP und auf 46 Jahre bei keinem Wirtschaftswachstum. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
October 24, 2017 12:51 PM
|
Luxembourg's entrepreneurs -- people running their own business for three months to 42 months -- made up 9.2% of the working population last year, Statec, the country's statistics office, said on Tuesday.
That compares with a European average of 8.6% and stable compared with previous years, Statec said in a statement. The study was carried out by the Economy Ministry and Chamber of Commerce as part of the international Global Entrepreneurship Monitoring (GEM) programme.
"People running entrepreneurial enterprises in Luxembourg are primarily motivated by the desire for independence rather than economic necessity," Statec said. "The main aids to Luxembourg entrepreneurship are infrastructure -- physical and immaterial -- and the barriers are a shortage of office space and qualified employees." Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Entrepreneurship
|
Scooped by
Gust MEES
October 16, 2017 11:24 AM
|
Les jeunes et les familles monoparentales sont beaucoup plus exposés au risque de pauvreté au Luxembourg qui touche également 12% des personnes disposant d'un emploi.
Dans son dernier rapport «Travail et cohésion sociale», le Statec a indiqué ce lundi – veille de la Journée internationale pour l’élimination de la pauvreté – que l’an dernier, 16,5% de la population résidente se trouvait en situation de risque de pauvreté.
Alors que le taux d’emploi a progressé à 3,1% et que le chômage a quant à lui reculé à 6,0%, le risque de pauvreté – touchant des personnes dont le niveau de vie mensuel est inférieur à 1.689 euros – s’est néanmoins accru au Luxembourg en 2016, alors qu’il se situait à 15,3% l’année précédente et à 11,0% vingt ans plus tôt. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9 http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Au cours de l’année 2018, la population du Grand-Duché a augmenté de 11 889 personnes. Cet accroissement continu de la population est majoritairement dû à l'immigration nette. 47% des habitants du pays ne possèdent pas la nationalité luxembourgeoise.
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:
https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC