 Your new post is loading...
 Your new post is loading...
|
Scooped by
Gust MEES
February 23, 2018 2:12 PM
|
Es gibt wieder einmal Neuigkeiten vom großen Bauprojekt der Stadt: Die Tram verbucht für die ersten Monate einen vollen Erfolg und macht sich auf in die Zukunft. Auf einer Pressekonferenz zu den nächsten Schritten beim Ausbau des neuen öffentlichen Transportmittels präsentierten Infrastrukturminister François Bausch und die Luxtram-Direktion die Bilanzzahlen der letzten Monate und die neuen Pläne für die Ausbauarbeiten der Strecke.
Eigentlich waren etwa 8.400 Menschen pro Tag in der Tram erwartet worden. Doch die tatsächliche Zahl übersteigt die Prognosen um mehr als das Doppelte: Knapp 17.000 Passagiere tingeln täglich mit der Tram durch die Stadt. Auch der Funiculaire erfreut sich mit knapp 6.000 Besuchern am Tag großer Beliebtheit. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Tram
|
Scooped by
Gust MEES
February 21, 2018 9:38 AM
|
Die Luxemburger Post fächert ihr Portfolio weiter auf: Das Unternehmen in Staatsbesitz kauft sich beim Energiekonzern Encevo ein, wie Wirtschaftsminister Étienne Schneider auf Twitter mitteilt. Die Post erwarb 4,71 Prozent der Anteile an der Muttergesellschaft des Energieversorgers Enovos und des Netzbetreibers Creos, die zuvor der französischen Gruppe Engie gehörten. Eine Transaktionssumme wurde nicht genannt.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Post in andere Wirtschaftsbereiche als den eigenen investiert. Laut Angaben im Jahresbericht verwaltet das Unternehmen 30 Tochtergesellschaften und diverse Kapitalbeteiligungen. Die Post mischt unter anderem bei der Bank Raiffeisen, beim Telefonverzeichnis Editus, beim Transportanbieter Michel Greco, beim Handyprovider Join, inTech oder auch beim IT-Dienstleister Elgon mit. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=POST
|
Scooped by
Gust MEES
February 17, 2018 8:59 AM
|
Einmal wie die Helden im Film vor dem „Green Screen“: Die Kinder waren mit Spaß bei der Sache. Fotos: Editpress/Tania FellerLUXEMBURG SOPHIA SCHÜLKE
„DigiRallye“ macht Kinder spielerisch fitter für Internet und neue Technologien
Ich denke, ich schaue mir Fotos jetzt bewusster an“, sagt der elfjährige Alex, nach einem Rätselspiel, unter anderem auch vor eines „Green Screen“. „Ich wusste vorher nicht, wie Photoshop funktioniert und habe es auch noch nie benutzt.“ Mithilfe eines Angebots des „Casino Luxembourg“ haben Alex und die anderen Kinder aus seinem „Maison Relais“ sehen können, wie Fotos mit dem Bildbearbeitungsprogramm geschönt werden können, aber auch wie Animationsfilme entstehen: Schauspieler wie etwa aus dem Film „Alice im Wunderland“ tragen vor dem „Green Screen“ keine besonderen Kostüme. Die bunten Verkleidungen und fantastischen Figuren entstehen nachträglich am Computer und werden später bei der Postproduktion des Filmes auf Aufnahmen der realen Schauspieler übertragen. Mittels eines „Green Screen“ können sich die Kinder selbst auf einem Foto in eine ganz andere Umgebung versetzen.
„Die Kinder lernen hier auch, dass ein Foto, das sie machen, ihnen gehört und dass sie ein Copyright darauf haben“, erklärt Sandra Schwender, Leiterin der Kunstvermittlung des „Casino Luxembourg“. Zudem wird ihnen auch vermittelt, dass sie auf ihren Fotos abgebildete Menschen um Erlaubnis fragen müssen, wenn sie das Foto benutzen wollen.
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.bee-secure.lu/ https://www.bee-secure.lu/fr
|
Scooped by
Gust MEES
February 15, 2018 6:41 AM
|
Bei der Cyberverteidigung ist ein Team gefordert - ein Interview Aus Hollywood-Filmen sind die Szenen bekannt: Hacker wollen das Stromnetz lahmlegen und liefern sich einen erbitterten Kampf mit den Sicherheits-Leuten im Cyberspace. Gigantische Angriffe sollen Satelliten abstürzen lassen oder Raketen umprogrammieren - all das ist natürlich, wie so oft bei der Traumindustrie aus Hollywood, reine Fantasie. Reale Cyberverteidigung, die Abwehr von böswilligen Faktoren im Cyber-Raum, ist ganz anders: Sie beschäftigt sich eher mit Widerstandsfähigkeit und Aufklärung und setzt auf Zusammenarbeit der unterschiedlichen Experten. Das bedeutet auch: Der abgedunkelte Arbeitsraum mit hundert Bildschirmen und grünem Code ist der Dramatik halber ebenso frei erfunden wie die Horrorszenarien, die sich in den Filmen abspielen. Die Realität sieht anders aus, wie die Verantwortliche für Cyberverteidigung in der Verteidigungsdirektion, Sheila Becker, erklärt. Sie belegte zuvor bei der luxemburgischen Armee denselben Posten. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Cybersecurity
|
Scooped by
Gust MEES
February 12, 2018 9:25 AM
|
Die Idee ist zu gut: Altes Plastik schreddern, einen 3-D-Drucker damit füttern – und etwas ganz Neues drucken. Claude Wolf, der angehende Maschinenbau-Ingenieure an der Universität Luxemburg unterrichtet, hat sie gemeinsam mit dem Technoport FabLab und dem EcoInnovation Cluster von Luxinnovation umgesetzt, unterstützt vom „Fonds National de la Recherche“. Vor gut einem Jahr ging das als Projekt „Fused Deposition Modeling“ (FDM) durch die Presse. Seither ist es still geworden. Warum? „Das Projekt wurde eigentlich zur Sensibilisierung der Studenten für Recycling und ‚Circular Economy‘ durchgeführt. Aber es gab auch das Ziel, die Ausbildungswege der Universität klarer und bekannter zu machen. Alle diese Ziele wurden erreicht“, meint Wolf. Er hat mit seinen Studenten sowohl den Schredder als auch den 3-D-Drucker entwickelt. „Wir haben das auf mehreren Messen und in Lyzeen gezeigt. Was wir aber sehen, ist ein echtes Interesse der Studenten, 3-D zu drucken und zu recyceln.“ Gerade die Generation Z sei interessiert an Projekten, hinter denen auch ein Sinn steht, hat er beobachtet. Es wäre angesichts der Idee nur normal, wenn sie auch genutzt würde. Doch bislang gibt es keinen industriellen Partner. „Wir haben zu wenig Mittel und zu wenig Zeit“, bedauert Wolf, der die meiste Zeit mit dem Unterricht verbringt. Er hatte Kontakt mit dem Unternehmen Husky, das unter anderem PET-Flaschen herstellt. Husky stellt ihm verschiedene Polymere für Tests zur Verfügung. „Aber wir sind noch nicht auf industriellem Niveau“, bedauert der Wissenschaftler. Auch mit französischen Unternehmen hatte er Kontakt, ohne dass es zu einer Übernahme der Idee kam. „Dabei könnte es wirklich interessant sein“, ist Wolf überzeugt.
Deshalb hat er sowohl die Pläne für die Maschine als auch die Möglichkeiten als „Open Source“ gratis im Internet zur Verfügung gestellt. So könnte es doch noch zu einer industriellen Nutzung kommen.
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=University+Luxembourg https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=3D
|
Scooped by
Gust MEES
February 8, 2018 9:46 AM
|
Neben dem neuen Spitalgesetz standen am Mittwoch auch gleich zwei schulische Projekte auf der Tagesordnung des Parlaments. Zum einen wurde ein Nationaler Programmrat ins Leben gerufen, zum anderen ein nationales Observatorium für die Qualität der Schule.
Das Luxemburger Schulsystem aus einer neutralen Perspektive zu betrachten sowie einen Blick auf dessen Organisation und Funktionsweise zu werfen: Dies sind die Aufgaben des neuen Observatoriums, wie sie Berichterstatter Claude Lamberty (DP) definierte. Es gehe nicht um eine Art Inspektion oder um individuelle Bewertungen von Lehrern. Das Observatorium wird künftig zwei Berichte verfassen: alle drei Jahre einen über das Schulsystem und jedes Jahr einen zu einem prioritären Thema. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Education
|
Scooped by
Gust MEES
February 7, 2018 5:14 PM
|
Zweiter Teil der Sekundarschulreform bringt Änderungen auf den höheren Klassen des „Enseignement secondaire général“ (ESG) Es ist die letzte Etappe der Sekundarschulreform und sie betrifft ausschließlich die höheren Klassen im „Enseignement secondaire général“ (ESG). In 4e- und 3e-Klassen der Sektionen mit Deutsch als Umgangssprache wird Französisch künftig auf zwei Niveaus unterrichtet: als Grundkurs und als fortgeschrittener Kurs. Das gilt umdreht auf französischsprachigen Sektionen auch fürs Deutsche. Eine Ausnahme ist allerdings die verwaltungstechnische und kaufmännische Fachrichtung, in der Französischkenntnisse als sehr wichtig eingestuft werden. Mit dem ersten Teil der Sekundarschulreform war bereits eingeführt worden, dass die Sprachen und Mathematik auf den unteren Klassen als Grund- und Leistungskurs angeboten werden.
Ab dem kommenden Schuljahr sollen dann auch die meisten Sektionen nach und nach mit Französisch als Umgangssprache ins Programm aufgenommen werden, „um einem Teil der Schulbevölkerung gerecht zu werden“, sagte Bildungsminister Claude Meisch (DP) gestern auf einer Pressekonferenz. Die Anpassungen sollen der großen Schülervielfalt im vormals als „Technique“ bezeichneten Unterricht gerecht werden. Viele der rund 24.500 Schüler, die derzeit eine Schule beziehungsweise Klasse des ESG besuchen, haben Probleme in einer der beiden Sprachen. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Education
|
Scooped by
Gust MEES
February 5, 2018 11:58 AM
|
Das Projekt beinhaltet ein Portal und eine mobile App, bei der man nach Fahrgemeinschaften suchen und anbieten kann. Nach einer Ausschreibung hatte eine französische Firma den Zuschlag bekommen. Diese gehört zur SNCF und hatte sich gegen zehn Bewerber durchgesetzt.
Für alle verständlich
Das Portal sowie die App sind auf iOS und Android verfügbar und laufen unter dem Namen «Copilote». «Wir haben diesen Namen gewählt, weil er sowohl auf Luxemburgisch, Französisch, Deutsch und Englisch verständlich ist», sagte Bausch bereits vor einigen Monaten.
Das neue Tool sollte das bereits bestehende Angebot in diesem Bereich ergänzen. «Sie werden geortet und ein Autofahrer, der in ihrer Nähe ist und einen Platz hat, kann sie benachrichtigen», erklärt Bausch. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Mobilit%C3%A9
|
Scooped by
Gust MEES
February 3, 2018 5:47 AM
|
Interdisciplinary Cre@tivity and Skills Competition (ICSC) :: Das Thema "Leben und Arbeiten im Weltraum" und die damit zusammenhängenden Fragestellungen und Herausforderungen sollen von Schüler/-innen in einem Kreativwettbewerb erforscht werden. Mit der Aktion wollen wir nachfolgende Ziele erreichen: 1) Jugendliche für aktuelle Forschungs-Themen sensibilisieren und interessieren, 2) Teamgeist und kollaboratives Arbeiten fördern, sowie autonomes, selbstgesteuertes Lernen mittels praktischen Projekten vorantreiben, sowie 3) Schüler/-innen mit der Forschung und freien Wirtschaft (Unternehmen / Industrie) zusammenbringen um eine mögliche Berufswahl / Studienwahl zu vereinfachen. Die Projektbeiträge kommen von den teilnehmenden interessierten Gruppen. Selbst zusammengestellte Teams bearbeiten von März bis Juni 2018 eine Fragestellung aus den naturwissenschaftlichen, technologischen und volkswirtschaftlichen Bereichen (Biologie, Physik, IT, Technik, Robotik, 3D Print, Laser cutting, Circular Economy... aber auch aus der Kreativwirtschaft, Politik, Soziale Aspekte und Funding). Die Fragestellung hat einen direkten Bezug zum Thema „Leben und Arbeiten im Weltraum“ oder „Space Mining“. Die Preisüberreichung findet im Juli 2018 statt. Wir laden alle interessierten Lehrer/-innen auf eine Informations- und “Kick off” Veranstaltung ein, die am 27. Februar 2018 im Forum Geesseknäppchen von 15 bis 18 Uhr stattfindet. Hier wird den Teilnehmern in praktischen Workshops gezeigt, welche Möglichkeiten der ICSC-Wettbewerb bietet, z.B. Stop-motion Video produzieren, 2D und 3D Modellierung, Steuern eines Roboters mit Lego Mindstorms oder digitale Werkzeuge aus Office365 zum kollaborativem Projektmanagement nutzen. Die Einschreibung zu dieser Veranstaltung sind über folgenden Link möglich: https://ssl.education.lu/ifen/descriptionformation… Weitere Informationen: - Webseite: https://icsc.cf/ - e-Mail: Lucien Reuter lucien.reuter@dtmd.eu
|
Scooped by
Gust MEES
January 31, 2018 5:10 PM
|
Insgesamt sollen nach und nach 150.000 Rauchmelder für rund eine Million Euro in den Haushalten des Großherzogtums installiert werden. Die Kosten dafür übernimmt der Staat. An den monatlichen Beiträgen für eine Brandschutzversicherung ändert die Pflicht voraussichtlich jedoch nichts. «Es liegt an jedem Versicherer diese Pflicht in ihre Verträge aufzunehmen. Im Allgemeinen sind die Versicherten nicht an solchen Pflichten interessiert. Das war schon bei den Alarmanlagen so. Sollten sie ihnen nämlich nicht nachkommen, springen die Versicherungen in einem Schadensfall nicht mehr ein.» Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe
|
Scooped by
Gust MEES
January 29, 2018 3:34 PM
|
Auch Luxemburg bietet einem Asylantragsteller an, eine medizinische Untersuchung durchführen zu lassen, falls die Immigrationsbehörden das Alter des Betroffenen anzweifeln. Das sagte Außenminister Jean Asselborn (LSAP) am Montag im Parlamentsausschuss für Außen- und Immigrationspolitik.
Anlass der Zusammenkunft war ein Schreiben der CSV-Abgeordneten Martine Stein-Mergen und Laurent Mosar. In einer vorangegangenen Sitzung habe Asselborn die Durchführung von Röntgenaufnahmen bei vermeintlich minderjährigen Asylantragstellern verneint, so Mosar auf Tageblatt-Anfrage. Wenige Stunden später habe der Direktor der Immigrationsbehörde derlei radiologische Tests als gängige Praxis zur Feststellung des Alters eines jungen Menschen dargestellt. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Asylum-seekers
|
Scooped by
Gust MEES
January 22, 2018 7:54 PM
|
Treppchenplatz für Luxemburg: In einer Studie des Weltwirtschaftsforums über Lebensqualität und Wohlstand belegt das Großherzogtum den dritten Platz unter 103 Ländern. Angeführt wird das WEF-Ranking wie schon im Vorjahr von Norwegen, gefolgt von Island. Direkt hinter Luxemburg liegt die Schweiz.
Die Studie ist ein Versuch, Wachstum nicht nur anhand des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu messen, sondern weitere Faktoren wie Generationengerechtigkeit, soziale Teilhabe und Klimaschutz mit einzubeziehen. Deutschland hat sich in diesem jährlich erstellten «Inclusive Development Index» um einen Platz nach vorne geschoben auf den 12. Rang. Dahinter folgen weitere große Industrienationen wie Kanada (17), Frankreich (18), Großbritannien (21), USA (23), Japan (24) und Italien (27). Luxemburg punktet in dem Ranking vor allem mit seiner geringen Staatsverschuldung, dem hohen Gehaltsniveau und seiner Wirtschaftsleistung. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=WEF
|
Scooped by
Gust MEES
January 19, 2018 6:09 PM
|
Pro Tag kostet die EU-Mitgliedschaft jeden Bürger weniger als eine Tasse Cappuccino. Jean-Claude Juncker zieht den Vergleich gern. Aber stimmt diese Behauptung denn auch? Eine genaue Überprüfung zeigt Erstaunliches. Besonders teuer ist die EU-Mitgliedschaft in Cappuccino berechnet auch für die Menschen in Belgien, Luxemburg, Spanien und Irland. Am günstigsten kommen die Bürger in Griechenland weg, wo die tägliche Pro-Kopf-EU-Mitgliedschaft gerade einmal 0,15 Tassen Cappuccino kostet. Das liegt vor allem am teuren Cappuccino in dem Land, der dort mit 2,91 Euro pro Tasse teurer ist als in Deutschland. Das ist ungefähr so teuer wie sieben Tage EU-Mitgliedschaft, die jeden Griechen umgerechnet 44 Cent pro Tag kostet. Würde man die Gelder einrechnen, die durch verschiedene Rettungspakete von der EU nach Griechenland fließen, das Verhältnis wäre wohl noch deutlich günstiger. Und: Anders als von Brexiteers oft behauptet, war die britische Mitgliedschaft laut Cappuccino-Index ein hervorragender Deal. Die Briten zahlen, gemessen an Cappuccino-Preisen, mit am wenigsten für ihre Mitgliedschaft. Nur ein Viertel Cappucino (24 Prozent) kostet die Menschen auf der Insel die Mitgliedschaft. Wenn man ganz Europa betrachtet, kommt also tatsächlich jedem EU-Bürger die tägliche Mitgliedschaft günstiger als ein Cappuccino. Und selbst wenn man eine normale Tasse Kaffee nimmt, dürfte die Aussage der EU-Kommission trotzdem zutreffen. Die Tasse Kaffee ist zwar billiger als der Cappuccino. Aber nicht so viel billiger, dass der Preis unter die Kosten der Tagesmitgliedschaft in der Europäischen Union sinken dürfte. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=EU
|
|
Scooped by
Gust MEES
February 21, 2018 9:57 AM
|
Inkubator für Start-ups bereit für das neue „House of Start-ups“ Der Inkubator für Start-ups, Nyuko aus Hollerich, zieht um in das neue „House of Start-ups“. Die unabhängige, nicht-gewinnorientierte Initiative zur Unterstützung von Start-ups und Unternehmen will Ende März oder Anfang April dort seine Räume beziehen. Das war geplant. Der Eigentümer Roland Kuhn, „Administrateur Délégué“ des ältesten Baugeschäfts in Luxemburg, Kuhn Construction S.A., wird die Räume in der Hollericher Straße anderweitig nutzen. Durch Neubauten verändert sich derzeit das Gesicht der Straße, dabei stehen noch weitere durch Paul Wurth und Heintz van Landewyck an.
„Nyuko“ steht für „new / you / co-“ und verweist auf den Charakter des Zusammenarbeitens verschiedener Experten Berater, Mentoren und Coaches. Vorgänger waren Initiativen der Handelskammer wie „1,2,3 GO“ und „1,2,3 GO Social“ sowie die „Impactory“, ein „Coworking Space“, die Hedda Pahlson-Moller ins Leben gerufen hatte. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Nyuko
|
Scooped by
Gust MEES
February 21, 2018 4:25 AM
|
Le nouveau guide sur le cyberharcèlement est le fruit d'une collaboration intensive de la Police et de BEE SECURE. Il apporte des conseils pratiques sur la façon de réagir en cas de cyberharcèlement.
Le cyberharcèlement fait aujourd'hui partie du quotidien des jeunes. Cependant, dans de nombreux cas, nous manquons encore de connaissances concrètes concernant la situation légale en cas de cyberharcèlement et les différents services de conseils et d'aide.
La plainte clairement expliquée Le "cyberharcèlement“ n'est pas défini comme infraction en tant que telle dans la loi. Dans le cas du cyberharcèlement, une – voire plusieurs lois sont généralement violées. Le guide liste ces lois concrètes. Elles permettent aux victimes de porter plainte contre l'auteur(e). Le service de prévention de la Police peut être contacté sur police.lu/prevention en cas de questions.
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/cyberbullying-it-s-not-a-game-it-s-your-life
|
Scooped by
Gust MEES
February 15, 2018 12:18 PM
|
An Valentinstag, dem14. Februar fiel um 10 Uhr der Startschuss für die DigiRallye Winteredition 2018. Diese fand im Forum Geesseknäppchen statt, wo 100 Kinder zwischen 8-12 Jahren aus Maison Relais des ganzen Landes zusammenkamen, um an lehrreichen und spaßigen Aktivitäten teilzunehmen. Die Grundausrichtung der DigiRallye war dabei traditionell die Sensibilisierung für eine risiko- und verantwortungsbewusste Nutzung der neuen Medien und Technologien.
Im Mittelpunkt der DigiRallye standen die 3 Hauptbotschaften von BEE SECURE:
- Das Internet vergisst nicht!
- Du bist dein eigener Schutz!
- Das Internet ist keine Zauberei, sondern technische Infrastuktur. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.bee-secure.lu/de/events/safer-internet-day/safer-internet-day-2018
|
Scooped by
Gust MEES
February 14, 2018 8:18 AM
|
In Zukunft gibt es in Bäckereien und Metzgereien schon ab 4 Uhr am Morgen Brötchen und Würstchen. Das Wirtschaftsministerium hat eine entsprechende Ausnahmeregelung ausgearbeitet. Bisher durften die Geschäfte erst um 6 Uhr öffnen. Die neue Regelung gilt für ein Jahr. Diese Zeit will das Wirtschaftsministerium nutzen, um an einer entsprechenden Gesetzesänderung zu arbeiten, wie die Staatssekretärin Francine Closener (LSAP) gegenüber RTL erklärte.
Dass die Regelung überhaupt zustande kam, ist der Verdienst einer kleinen Bäckerei in Differdingen. Der Bäcker hatte im Juni 2015 einen Brief an den Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) geschrieben, weil er sich unfair behandelt fühlte: Ein Gesetz von 1995 verbot ihm, sein Geschäft vor 6 Uhr zu öffnen. Das Gesetz galt aber nicht für die Tankstelle, die sich in der Nähe seiner Bäckerei befand: Sie verkaufte rund um die Uhr Brötchen.
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Commerce https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Economy
|
Scooped by
Gust MEES
February 12, 2018 8:29 AM
|
970.000 Euro: So viel zahlt man durchschnittlich für ein Haus in Luxemburg-Stadt. Wohnen ist wieder teurer geworden. Laut der nationalen Statistikbehörde Statec stiegen die Preise im dritten Trimester 2017 um 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den größten Sprung machten die neugebauten Wohnungen. Sie wurden 6,1 Prozent teurer. “Eine neugebaute Wohnung kostet im Durchschnitt 25 bis 30 Prozent mehr als eine bereits existierende Wohnung”, schreibt Statec in seinem Bericht.
Die Lage ist ein weiterer wichtiger Faktor. Während eine Wohnung in Luxemburg-Stadt durchschnittlich 6.563 Euro pro Quadratmeter kostet, sinkt der Preis in der Gegend um Capellen schon auf 4.667 Euro. Im Norden kostet der Quadratmeter nur noch 3.930 Euro. Bei den Häusern gilt das gleiche Prinzip. Während ein Haus in Luxemburg-Stadt durchschnittlich 968.918 Euro kostet, sinkt der Preis im Norden auf 464.693 Euro. In Esch müssen Käufer mit 548.912 Euro immer noch über eine halbe Million auf den Tisch legen. Im Osten kostet das Haus durchschnittlich 624.055 Euro, im Westen 689.608 Euro.
Nicht nur das Wohnen, sondern auch das Parken kann richtig teuer werden. Laut den Erkenntnissen von Statec kostet eine Garage oder ein Stellplatz in einem überdeckten Parkhaus durchschnittlich 42.000 Euro. In Luxemburg-Stadt steigt der Preis sogar auf 77.500 Euro. Die einzige Lösung: Ein Stellplatz ohne Überdachung. Hier sinkt der Preis auf durchschnittlich 18.000 Euro. Da ist nur der Kauf eines Kellerraums billiger. 10.000 Euro werden dafür durchschnittlich fällig. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Real+Estate https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Immobilier https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
February 8, 2018 9:31 AM
|
Knöllchen für zwei Millionen wurden nicht bezahlt
Aber am Donnerstag wird – in Bezug auf Radarfallen – nicht nur über Änderungen beim Versand abgestimmt. Denn der Staat hat neben den Briefkosten auch ein Problem mit Temposündern ohne Schuldbewusstsein. Insgesamt sitzt die Verwaltung auf 42.277 nicht bezahlten Knöllchen. Damit sind ihr erst einmal mehr als zwei Millionen Euro durch die Lappen gegangen. Doch in Zukunft wird das Nichtbezahlen der Knöllchen ein teurer Spaß: Denn wenn jemand das Geld nicht innerhalb von 45 Tagen überweist, werden die Kosten von 49 auf 98 Euro verdoppelt.
Und wird diese Rechnung dann auch nicht beglichen, kann es für die Raser richtig ungemütlich werden. Denn die Polizei soll in Zukunft härter durchgreifen können. Gerät ein Auto, das schon einmal geblitzt wurde, in eine Verkehrskontrolle und dieses Knöllchen wurde nicht bezahlt, kann die Polizei den Fahrer festhalten und sogar das Auto stilllegen. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Laws
|
Scooped by
Gust MEES
February 6, 2018 5:50 PM
|
Die achtjährige Elisa hat einen Holz- und Papiervogel gebastelt und hofft, dass er so weit wie möglich wegfliegt. Der Vogel landet auf der Fensterbank eines Geigenbauers, der beschließt, ihn mechanisch auszustatten. Der Vogel wird von Hand zu Hand gehen und die Grenzen des Großherzogtums überschreiten.
Soweit die Storyline des Kurzfilms «Let's make it happen». Am Dienstagabend wurde der Clip von der Staatssekretärin für Wirtschaft, Francine Closener, enthüllt. Damit soll das Land im Rahmen der «Nation Branding»-Kampagne beworben werden. Laurent Witz, Direktor von Zeilt Productions, der die im Februar 2017 lancierte Projektausschreibung gewann, wurde mit der Produktion des zwei Minuten langen Clips beauftragt. Das Budget lag bei knapp 400.000 Euro. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Let%27s+Make+It+Happen%21 https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Nation+Branding
|
Scooped by
Gust MEES
February 3, 2018 12:58 PM
|
Luxemburgs öffentliche Finanzen erfreuen sich bester Gesundheit. Finanzminister Pierre Gramegna (DP) legte am Freitag die neuesten Zahlen vor. Er traf sich mit dem Finanzausschuss und dem Budgetkontrollausschuss des Parlaments.
Vor allem die guten Wirtschaftsdaten haben sich im vergangenen Jahr positiv auf die Staatskasse ausgewirkt. Nach EU-Berechnungsregeln weist der Zentralstaat Ende 2017 einen Überschuss von 364,1 Millionen Euro aus. 2016 waren es 148 Millionen Euro. Die Erklärung: Die Einnahmen stiegen mit +5,7 Prozent bedeutend stärker als die Ausgaben (+4,3 Prozent).
Wendet man die klassischen Haushaltsregeln an, verzeichnete der Staat Ende 2017 einen Überschuss von 358,3 Millionen Euro. Die vom Parlament 2016 verabschiedete Haushaltsvorlage sah noch ein Defizit in Höhe von 851 Millionen Euro vor. Die Wende ist den 551 Millionen Euro Mehreinnahmen im Vergleich zu 2016 zu verdanken. Unter den großen Steuergruppen sticht vor allem die Körperschaftssteuer hervor. Hier stiegen die Einnahmen (1,99 Milliarden Euro) um 24 Prozent im Vergleich zu 2016. Die Mehreinnahmen aus der Gehaltssteuer lagen bei 2,6 Prozent (3,434 Milliarden Euro). Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Finances
|
Scooped by
Gust MEES
February 1, 2018 7:11 PM
|
Am Donnerstag fängt für den deutschen Autoprüfdienstleister Dekra der offizielle Kundenbetrieb an. Der Konkurrent der „Société Nationale de Contrôle Technique“ (SNCT) hatte seine Prüfstelle in Bartringen bereits am 18. Dezember 2017 eingeweiht.
Auf der Website dekra-automotive.lu ist es möglich, einen Besuch zu vereinbaren. Noch stehen kurzfristige Termine zur Verfügung, sagte der Dekra-Sprecher Wolfgang Sigloch dem „Luxemburger Wort“. Schon seit einigen Tagen testet die Firma ihre Prüftätigkeit in Bartringen, so der Sprecher. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Contr%C3%B4le+Technique+voitures
|
Scooped by
Gust MEES
January 30, 2018 7:35 AM
|
Die Bauträgerfirma Codic hat ihre Pressekonferenz am Dienstagmorgen unter das Motto “Un Grand Magasin arrive à Luxembourg” gestellt. Das Tageblatt hatte bereits vor zwei Wochen gemeldet, dass die Galeries Lafayette ihr erstes Geschäft in Luxemburg öffnen würden. Dies bestätigte sich auf der am Montagmorgen. Ende 2019 wird das Geschäft am Royal Hamilius seine Türen öffnen. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Luxembourg-City
|
Scooped by
Gust MEES
January 25, 2018 5:55 PM
|
Index als Chance Die Arbeitnehmerkammer (CSL) hat erneut gemeinsam mit der Universität Luxemburg einen „Quality of Work“-Index über die Arbeitsqualität im Zusammenhang mit der Digitalisierung angefertigt. Dessen zweiter Teil wurde von der CSL vorgestellt und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und den Vorteilen der Digitalisierung.
So zeigt sich, dass besonders Arbeitnehmer mit einer höheren Ausbildung oder Arbeitnehmer in einer Verwaltung der Digitalisierung positiv gegenüber stehen; sie sehen insbesondere ihre Entscheidungsmöglichkeiten ausgebaut. Auch insgesamt sehen 51,9 Prozent die Digitalisierung als Chance, bei Menschen mit Hochschulabschluss sind es sogar über 70 Prozent.
Im Umkehrschluss sehen handwerklich aktive Arbeitnehmer die Vorteile der Digitalisierung nicht so durchweg positiv, scheuen aber auch die Nachteile nicht: 65 Prozent aller Befragten gehen davon aus, dass ihre Produktivität am Arbeitsplatz durch die Digitalisierung steigt... Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=digitalisierung https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg
|
Scooped by
Gust MEES
January 22, 2018 5:32 AM
|
Im Rahmen der Entwicklung der Luftwaffe hat der Regierungsrat am Freitag den Erwerb von zwei Mehrzweckhubschraubern des Typs Airbus 145 M gebilligt. Das hat die Regierung mitgeteilt. Die Maschinen sollen in dualer Nutzung auch der Polizei zur Verfügung stehen.
Außerdem stimmten die Minister im Rat einem Gesetzentwurf zu, mit dem die Regierung ermächtigt wird, einen Satelliten und sein Bodensegment für die Erdbeobachtung zu erwerben, zu starten und zu betreiben.
Mit den Investitionen will die Regierung eigene “Verteidigungsbedürfnisse” befriedigen und Verpflichtungen innerhalb der NATO erfüllen.
“Durch den Erwerb und den Betrieb eines hochauflösenden Erdbeobachtungssatelliten, der seinen institutionellen Partnern eine sehr hohe Wertschöpfungstiefe bietet, ist Luxemburg somit in der Lage, sich konkret und signifikant an internationalen Initiativen und Operationen sowohl im Rahmen der NATO als auch der EU zu beteiligen”, heißt es in einer Mitteilung der Regierungzum Treffen des Regierungsrats. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Army https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Police...
|
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:
https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Tram