ICT Security-Sécurité PC et Internet
87.1K views | +0 today
Follow
ICT Security-Sécurité PC et Internet
ICT Security + Privacy + Piracy + Data Protection - Censorship - Des cours et infos gratuites sur la"Sécurité PC et Internet" pour usage non-commercial... (FR, EN+DE)...
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Hundreds of websites record your every keystroke without you knowing | #CyberSecurity #Privacy #SessionReplay #Awareness #BIGDATA

Hundreds of websites record your every keystroke without you knowing | #CyberSecurity #Privacy #SessionReplay #Awareness #BIGDATA | ICT Security-Sécurité PC et Internet | Scoop.it
Hundreds of websites record your scrolling behavior, clicks and movements according to a study recently carried out at Princeton University. Among these are The Guardian, Reuters, Samsung, AlJazeera and WordPress.com.

Most of us are aware that our searches, page views and even page scrolls are documented, but the report sheds light on how intricate that tracking can be. Using something called “session replays,” they record keystrokes and movements a user makes while they navigate a page — basically “looking over your shoulder,” but virtually.

The study, carried out by Princeton’s Center for Information Technology Policy, focused on some of the main companies that offer session replay services: SessionCam, UserReplay, FullStory, Clicktale, Yandex, Smartlook, and Hotjar.

It’s important to understand why this is dangerous — apart from straight-up invading your privacy. The report pointed out that most of these services directly exclude password input fields from recordings, but a lot of the time mobile-friendly forms are not redacted on the recordings, and end up revealing sensitive information, including passwords, credit card numbers, and even credit card security codes.

The report explains, “All of the companies studied offer some mitigation through automated redaction, but the coverage offered varies greatly by provider. UserReplay and SessionCam replace all user input with an equivalent length masking text, while FullStory, Hotjar, and Smartlook exclude specific input fields by type.”

This kind of information is usually shared when a user is signing up for a service or making a payment, and is expected to be completely confidential.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Session-Replay+Scripts

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Cyberespionage

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Privacy

 

https://gustmees.wordpress.com/2013/12/21/privacy-in-the-digital-world-shouldnt-we-talk-about-it/

 

Gust MEES's insight:
Hundreds of websites record your scrolling behavior, clicks and movements according to a study recently carried out at Princeton University. Among these are The Guardian, Reuters, Samsung, AlJazeera and WordPress.com.

Most of us are aware that our searches, page views and even page scrolls are documented, but the report sheds light on how intricate that tracking can be. Using something called “session replays,” they record keystrokes and movements a user makes while they navigate a page — basically “looking over your shoulder,” but virtually.

The study, carried out by Princeton’s Center for Information Technology Policy, focused on some of the main companies that offer session replay services: SessionCam, UserReplay, FullStory, Clicktale, Yandex, Smartlook, and Hotjar.

It’s important to understand why this is dangerous — apart from straight-up invading your privacy. The report pointed out that most of these services directly exclude password input fields from recordings, but a lot of the time mobile-friendly forms are not redacted on the recordings, and end up revealing sensitive information, including passwords, credit card numbers, and even credit card security codes.

The report explains, “All of the companies studied offer some mitigation through automated redaction, but the coverage offered varies greatly by provider. UserReplay and SessionCam replace all user input with an equivalent length masking text, while FullStory, Hotjar, and Smartlook exclude specific input fields by type.”

This kind of information is usually shared when a user is signing up for a service or making a payment, and is expected to be completely confidential.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Session-Replay+Scripts

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Cyberespionage

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Privacy

 

https://gustmees.wordpress.com/2013/12/21/privacy-in-the-digital-world-shouldnt-we-talk-about-it/

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Session-Replay: Viele beliebte Webseiten zeichnen jegliche Texteingabe auf | #CyberSecurity #Privacy #Awareness #BIGDATA 

Session-Replay: Viele beliebte Webseiten zeichnen jegliche Texteingabe auf | #CyberSecurity #Privacy #Awareness #BIGDATA  | ICT Security-Sécurité PC et Internet | Scoop.it
Mit einer Technik namens Session-Replay lassen sich Texteingaben auf Webseiten in Echtzeit erfassen, während sie passieren. Diese Daten werden oft an Drittwebseiten zum Zwecke der Besucheranalyse übermittelt.

Die meisten Webnutzer haben eine Vorstellung davon, dass besuchte Webseiten nachverfolgen, auf welche Links sie geklickt haben und welche Seiten geladen wurden. Viele wissen auch, dass eine große Anzahl an Webseiten diese Informationen mit Drittfirmen teilt – hauptsächlich zu Analyse- und Werbezwecken. Weniger bekannt ist, dass manche Webseiten auch alle Texteingaben speichern, selbst wenn der Nutzer die Daten gar nicht an die Webseite übermittelt. Mit einer Technik namens Session-Replay lassen sich so zum Beispiel auch die Eingaben in Textfeldern mitlesen, die der Nutzer überhaupt nicht abgeschickt hat.

Datenschutz-Funktionen der Dienste mangelhaft
Drei Forscher der Universität Princeton in den USA haben nun versucht, zu quantifizieren, auf wie vielen Webseiten diese Technik im Einsatz ist. Dazu testeten Sie mit den Skripten der beliebtesten Tracking-Firmen, die Session-Replay anbieten. Dabei kam heraus, dass von den laut Alexa meistbesuchten 50.000 Webseiten mindestens 482 ein oder mehr Skripte der Fimen Clicktale, FullStory, Hotjar, UserReplay, SessionCam, Smartlook oder der großen russischen Suchmaschine Yandex einsetzen. Sie schätzen, dass die Dunkelziffer viel höher ist, ihnen aber nicht alle Seiten ins Netz gingen weil Session-Replay oft nicht bei jedem Besucher aktiv ist.

Zwar bieten die meisten dieser Firmen Möglichkeiten an, private Daten von der Erfassung auszuschließen, dabei kommt es aber immer wieder zu Fehlern. Die Forscher fanden zum Beispiel oft Passwörter, obwohl diese explizit nicht erfasst werden sollten. Dazu kommt, dass Nutzer ab und zu Dinge aus ihrer Zwischenablage aus Versehen in Textfelder kopieren. Ist Session-Replay im Einsatz, werden diese Daten erfasst, auch wenn der Nutzer sie sofort wieder löscht. Und auch Daten, die der Nutzer nicht eingegeben hat, aber von der Webseite angezeigt werden, landen in den Händen der Datensammler. Fazit der Forscher: Laufen entsprechende Skripte, kann man sich nicht darauf verlassen, dass Daten nicht aufgezeichnet werden.

Dienstanbieter untergraben SSL-Verschlüsselung

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Session-Replay+Scripts

 

 

 https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Cyberespionage

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Privacy

 

https://gustmees.wordpress.com/2013/12/21/privacy-in-the-digital-world-shouldnt-we-talk-about-it/

 

Gust MEES's insight:
Mit einer Technik namens Session-Replay lassen sich Texteingaben auf Webseiten in Echtzeit erfassen, während sie passieren. Diese Daten werden oft an Drittwebseiten zum Zwecke der Besucheranalyse übermittelt.

Die meisten Webnutzer haben eine Vorstellung davon, dass besuchte Webseiten nachverfolgen, auf welche Links sie geklickt haben und welche Seiten geladen wurden. Viele wissen auch, dass eine große Anzahl an Webseiten diese Informationen mit Drittfirmen teilt – hauptsächlich zu Analyse- und Werbezwecken. Weniger bekannt ist, dass manche Webseiten auch alle Texteingaben speichern, selbst wenn der Nutzer die Daten gar nicht an die Webseite übermittelt. Mit einer Technik namens Session-Replay lassen sich so zum Beispiel auch die Eingaben in Textfeldern mitlesen, die der Nutzer überhaupt nicht abgeschickt hat.

Datenschutz-Funktionen der Dienste mangelhaft
Drei Forscher der Universität Princeton in den USA haben nun versucht, zu quantifizieren, auf wie vielen Webseiten diese Technik im Einsatz ist. Dazu testeten Sie mit den Skripten der beliebtesten Tracking-Firmen, die Session-Replay anbieten. Dabei kam heraus, dass von den laut Alexa meistbesuchten 50.000 Webseiten mindestens 482 ein oder mehr Skripte der Fimen Clicktale, FullStory, Hotjar, UserReplay, SessionCam, Smartlook oder der großen russischen Suchmaschine Yandex einsetzen. Sie schätzen, dass die Dunkelziffer viel höher ist, ihnen aber nicht alle Seiten ins Netz gingen weil Session-Replay oft nicht bei jedem Besucher aktiv ist.

Zwar bieten die meisten dieser Firmen Möglichkeiten an, private Daten von der Erfassung auszuschließen, dabei kommt es aber immer wieder zu Fehlern. Die Forscher fanden zum Beispiel oft Passwörter, obwohl diese explizit nicht erfasst werden sollten. Dazu kommt, dass Nutzer ab und zu Dinge aus ihrer Zwischenablage aus Versehen in Textfelder kopieren. Ist Session-Replay im Einsatz, werden diese Daten erfasst, auch wenn der Nutzer sie sofort wieder löscht. Und auch Daten, die der Nutzer nicht eingegeben hat, aber von der Webseite angezeigt werden, landen in den Händen der Datensammler. Fazit der Forscher: Laufen entsprechende Skripte, kann man sich nicht darauf verlassen, dass Daten nicht aufgezeichnet werden.

Dienstanbieter untergraben SSL-Verschlüsselung

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Session-Replay+Script

 

 https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Cyberespionage

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Privacy

 

https://gustmees.wordpress.com/2013/12/21/privacy-in-the-digital-world-shouldnt-we-talk-about-it/

 

No comment yet.