 Your new post is loading...
 Your new post is loading...
|
Scooped by
Gust MEES
November 13, 2019 5:57 PM
|
Patienten sollen in Luxemburg in Zukunft nur noch ihren eigenen Anteil an den Arztkosten zahlen – das Vorstrecken des Anteils der Gesundheitskasse CNS fällt weg. Das bestätigt der Minister für Soziale Sicherheit, Romain Schneider (LSAP), am Mittwochabend gegenüber dem Tageblatt. Er will das neue System des „Payement immédiat“ in den kommenden Wochen mit den betroffenen Akteuren im Gesundheitssektor besprechen. Innerhalb von drei Jahren könnte es eingeführt werden. Patienten müssen beim Arztbesuch in Luxemburg in Zukunft nicht mehr den Rechnungsbetrag vorstrecken. Das sagte Romain Schneider, Minister für Soziale Sicherheit, am Mittwochabend gegenüber dem Tageblatt. „Bisher müssen Versicherungsnehmer teilweise große Beiträge vorstrecken, bevor sie erstattet werden können“, sagt Schneider. Der Teil der Rechnung, der von der Krankenkasse übernommen wird, soll dem Arzt in Zukunft sofort von der Krankenkasse überwiesen werden. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Health
|
Scooped by
Gust MEES
October 29, 2019 3:20 PM
|
Um den Patienten eine schnellere Untersuchung anzubieten, ist am Dienstag ein weiteres IRM-Gerät im Centre hospitalier de Luxembourg (CHL) in Luxemburg-Stadt eingeweiht worden. (jwi) - Die monatelange Wartezeiten für Patienten seien inakzeptabel – die Gesundheit der Menschen habe oberste Priorität, so Gesundheitsminister Etienne Schneider am Dienstag bei der Einweihung eines dritten Magnetresonanztomografen (MRT; auf Französisch IRM) im Centre hospitalier de Luxembourg (CHL). „Es darf nicht sein, dass Patienten in einem Land wie Luxemburg ins Ausland reisen müssen, um effizient behandelt zu werden“, erklärt Etienne Schneider weiter. Daher sei es wichtig, die Zahl der MRT-Geräte zu erhöhen.
„Es war ein langer Weg“, äußert sich dazu Dr. Romain Nati, CHL-Generaldirektor. „Bereits im September 2012 haben wir unsere Anfrage an die nationale Gesundheitskasse CNS gerichtet, um ein weiteres Gerät zu erhalten.“ Dann sei plötzlich alles sehr schnell gegangen. Das Ziel: die Wartezeiten der Patienten effektiv zu verkürzen.
|
Scooped by
Gust MEES
October 23, 2019 3:50 PM
|
Am Ende des vergangenen Jahres beschäftigte der Luxemburger Staat 28.326 Menschen. Am Dienstag (22.10.) präsentierte der zuständige Minister Marc Hansen zum ersten Mal Statistiken zu seinen Mitarbeitern.
“Gleich am Anfang habe ich bemerkt, dass viele Zahlen fehlen”, sagt Marc Hansen, der zuständige Minister für den Öffentlichen Dienst. Das hat sich nun geändert. Im vergangenen Jahr gab es handfeste Änderungen bei der “Personalabteilung” des Staates. Aus der “Administration du personnel de l’Etat” (APE) wurde das “Centre de gestion du personnel et de l’organisation de l’Etat” (CGPO). Nicht nur der Name änderte sich. Die Verwaltung soll zu einem richtigen Dienstleister für den Staat werden. Innerhalb des CGPO gibt es eine Zelle, die die Mitarbeiter des Staates statistisch erfasst. Zum einen habe der Staat als Arbeitgeber so Zahlen zu seinen Arbeitnehmern, andererseits können die Zahlen nun regelmäßig der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Learn more / En savir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe
|
Scooped by
Gust MEES
October 17, 2019 4:23 PM
|
|
Scooped by
Gust MEES
October 8, 2019 3:35 PM
|
Marketing-Gag oder Guerilla-Aktion – Firma platziert über Nacht Leih-Scooter in Luxemburg-Stadt „Luxembourg, we made it happen“ – mit diesem Tweet will der amerikanische E-Scooter-Verleiher „Bird“ zeigen, dass er in Luxemburg-Stadt Nägel mit Köpfen gemacht hat. Bird platzierte offenbar über Nacht einige seiner Leih-Roller auf dem Kirchberg – sehr zum Unmut der Stadtverwaltung. Ist die Aktion nur ein Marketing-Gag?
Seit Dienstag soll es möglich sein, sich per App bei Bird zu registrieren – und dann mit den Scootern loszubrausen. Das hat das Unternehmen, das laut Eigenangabe in „100 Städten auf der ganzen Welt“ E-Scooter verleiht, über das Portal Silicon Luxembourg verlauten lassen. Die Fahrgeräte seien in den vergangenen Tagen in die Stadt gebracht und zwischenzeitlich an einer „geheimen Stelle“ gelagert worden, berichtet die Webseite.
Die Heimlichtuerei hat demnach einen Grund: Die Luxemburger Stadtverwaltung ist von dem E-Scooter-Verleih nämlich alles andere als begeistert. „Bird hat uns im Mai geschrieben, dass sie das gerne machen würden“, erklärte Stadtbürgermeisterin Lydie Polfer (DP) am Dienstagabend gegenüber dem Tageblatt. „Wir haben gesagt, dass wir das nicht unterstützen würden – und jetzt sind sie anscheinend da.“ Die Stadtverwaltung habe gegenüber dem Unternehmen im Mai klargemacht, dass sie nicht an dem System interessiert sei. „Wir sehen in anderen Städten, dass die Scooter sehr gefährlich sind – es gab schon mehrere Unfälle“, sagte Polfer. In Luxemburg-Stadt gebe es nicht mehr Platz als dort. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=CARS https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Mobilit%C3%A9 https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=eBike https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=Cyclisme https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=eScooters
|
Scooped by
Gust MEES
September 4, 2019 9:05 AM
|
Dürfen abgefallene Äpfel vom Straßenrand oder Nüsse im Wald eingesammelt werden? Wem gehören die Früchte und wer muss seine Erlaubnis zum Ernten geben? Macht sich jemand, der eine Handvoll Äpfel mit nach Hause nimmt, sogar strafbar? Das Tageblatt hat nachgefragt.
Meist erblickt man es beim Vorbeifahren, am Straßenrand oder beim Spazierengehen im Wald oder Park: Äpfel, Birnen, Nüsse – Fallobst, das verdirbt, weil es niemand sammelt. Lebensmittelverschwendung, könnte man meinen, doch oft ist es Unsicherheit, die die Menschen vom Ernten abhält. In Deutschland macht sich die Plattform Mundraub.org seit Jahren dafür stark, die eigene „essbare“ Umgebung wahrzunehmen und dies in Respekt zu Natur und geltendem Recht umzusetzen.
Aber wie sieht es in Luxemburg aus? Ist das Ernten am Straßenrand rechtens? Oder handelt es sich dabei um „Mundraub“? Laut Duden beschreibt der Begriff „Diebstahl oder Unterschlagung von wenigen Nahrungsmitteln oder Verbrauchsgegenständen von geringem Wert“. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Laws
|
Scooped by
Gust MEES
August 29, 2019 7:49 AM
|
Die Behörden wollen das Zentrum der Hauptstadt wiederbeleben, indem sie es benutzerfreundlicher gestalten. Lydie Polfer (DP), Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, und François Bausch, Minister für öffentliche Arbeiten, stellten am Donnerstag die Sanierungsprojekte für den Boulevard Franklin Roosevelt und die Place de la Constitution vor.
Die Bauarbeiten für das erste Projekt sind bereits seit Juli in vollem Gange und konnten durch eine Ausnahmeregelung auch während der Kollektivurlaubszeit fortgesetzt werden. Bis November werden auf dem Boulevard und auf dem Viadukt zum Bahnhof Busspuren und zweispurige Radwege eingerichtet. Soft Transport «wird bevorzugt, um einen optimalen Zugang zum Bahnhof zu haben. All dies ist Teil eines allgemeinen Mobilitätskonzepts für die Stadt, das parallel zur Tram zu sehen ist», erklärt François Bausch. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Transport https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Mobilit%C3%A9
|
Scooped by
Gust MEES
July 27, 2019 8:30 AM
|
Kronospan stellte dem Wirtschaftsminister sein 300 Millionen-Euro-Projekt in Sassenheim vor Kronospan hat gestern Wirtschaftsminister Etienne Schneider sowie der Presse offiziell sein Projekt zur Fertigung von OSB-Platten vorgestellt. Es ist ein internationales Pilotprojekt im Sinne der Kreislaufwirtschaft, wie die Unternehmensleitung betonte. Die 300 Millionen-Euro-Investition soll als Beispiel für andere Standorte des in 110 Ländern aktiven Holzkonzerns dienen. „Das hier ist ein Vorzeigeprojekt für die Gruppe“, betonte Mathias Kaindl. Der medienscheue Unternehmensleiter hatte das Kronospan-Projekt persönlich eng begleitet.
Der Familienbetrieb aus Österreich, der seit 1994 in Luxemburg vertreten ist, ist der weltweit größte Hersteller von Spanplatten, MDF-Platten, Laminatfußböden und Arbeitsplatten. An 40 Standorten beschäftigt Kronospan rund 15.000 Mitarbeiter. In Luxemburg setzt Kronospan mit 320 Mitarbeitern rund 135 Millionen Euro um. Die Gruppe ist präsent bei so genannten Grobspanplatten, auch OSB-Platten genannt, aufgrund des englischen Begriffs „oriented strand board“. Diese Platten bestehen aus langen Spänen, den „strands“. Sie werden in Sassenheim ebenso hergestellt wie Laminat.
Recyclinholz statt Frischholz Allerdings ist der Produktionsprozess für die OSB-Platten jetzt so verändert worden, dass kein Frischholz mehr benutzt wird, sondern Recyclingholz. „So werden alte Möbel, Holzhäuser oder Kisten wieder zu Verpackungen oder anderen Holzwerkstoffen“, betonte Werksdirektor Peter Stadler. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=Circular+Economy
|
Scooped by
Gust MEES
July 27, 2019 7:37 AM
|
An vielen Baustellen machte sich in den vergangenen Tagen Vorfreude breit. Ab Freitag beginnen die Bauferien im Hoch- und Tiefbau. Von Freitag an wird an den meisten Baustellen für gut drei Wochen Stille herrschen. Der Grund: In Luxemburg beginnen die Bauferien im Hoch- und Tiefbau. Doch nicht alle Arbeiter dürfen sich über Urlaub freuen, denn an manchen Baustellen wird auch in den kommenden Wochen weitergearbeitet. Dies mit einer Sondergenehmigung, die durch die Inspection du Travail et des Mines (ITM) vergeben werden muss. Alle Baustellen deren Fertigstellung einer gewissen Dringlichkeit unterliegen, bekommen eine solche gestattet. Häufig ist dies der Fall für Arbeiten an Autobahnen, Krankenhäusern, Schulen oder Fabriken. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=Kollektiv-Urlaub+Bausektor
|
Scooped by
Gust MEES
July 25, 2019 11:45 AM
|
Das Vergleichsportal „Compare the market“ hat 38 europäische Städte auf ihre Behindertenfreundlichkeit untersucht. Luxemburg landete dabei vor Berlin, Stockholm und Oslo auf Platz eins.
Um Missverständnisse zu vermeiden, eines gleich vorweg: Dieser erste Platz bedeutet nicht, dass in Luxemburg alles perfekt in puncto Behindertenfreundlichkeit wäre. Es handelt sich lediglich um einen Vergleichstest mit anderen 37 Städten in Europa, in dem vor allem behindertengerechtes Reisen untersucht wurde: Wie einfach kann zum Beispiel ein Rollstuhl fahrender Tourist Luxemburg besichtigen? Aus der Untersuchung geht unter anderem hervor, dass Luxemburg über den höchsten Prozentsatz an behindertengerechten Zimmern verfügt: 18 Prozent. 33,33 Prozent der Attraktionen haben Rollstuhlzugang; nur Berlin und Bratislava haben mit rund 35 Prozent in diesem Bereich eine bessere Quote vorzuweisen.
Auf die Plätze zwei bis fünf kamen bei dem Vergleich die Städte Berlin, Stockholm, Oslo und Bern. Am schlechtesten schnitten Chisinau (Moldawien) und Kiew (Ukraine) ab. 2018 erhielt Luxemburg bereits den dritten Preis beim „Access City Award“. Grund dafür waren die Anstrengungen der Stadtverwaltung, das öffentliche Verkehrssystem so gut wie möglich für alle zugänglich zu machen.
Bei dem europaweiten Vergleich wurden folgende Bereiche untersucht: Sind die Übernachtungsmöglichkeiten behindertengerecht? Ist der Zugang zu touristischen Attraktionen barrierefrei? Verfügt die Stadt über einen behindertengerechten Flughafen?
|
Scooped by
Gust MEES
July 19, 2019 6:09 PM
|
Insgesamt haben neun potenzielle Betreiber ihr Interesse an den 5G-Frequenzbändern geäußert. Die sogenannte Konsultation rund um den Aufbau des superschnellen Mobilfunknetzes der fünften Generation 5G ist vorbei – und hat auf großes Interesse gestoßen, wie Angaben des „Institut luxembourgeois de régulation“ (ILR) zeigen. Die nationale Kontrollbehörde, die hierzulande für die Vergabe der Frequenzen für das 5G-Netz zuständig ist, hat am Freitag die Namen der Partien veröffentlicht, die ihr Interesse an den 5G-Frequenzbändern geäußert haben. Insgesamt haben sich neun potenzielle Betreiber – CMD.solutions, Dense Air, Eltrona, Luxembourg Online, MTX Connect, Orange, Post, Proximus und SES – gemeldet. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Automotive+Sector https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Autonomous+driving http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=5G
|
Scooped by
Gust MEES
July 11, 2019 6:32 PM
|
|
Scooped by
Gust MEES
July 11, 2019 3:00 PM
|
Ein Tod durch Euthanasie könnte in Luxemburg bald nicht mehr als Selbstmord eingeordnet werden, sondern in Zukunft als natürlicher Tod gelten. Das beschloss der Regierungsrat am Donnerstag nach einem Vorschlag des Gesundheitsministers Etienne Schneider. Das Gesetzesprojekt muss nun noch den Instanzenweg durchlaufen.
Seit der Einführung des Gesetzes im März 2019 ist Euthanasie in Luxemburg erlaubt. Das allerdings unter strengsten Auflagen. Das Gesetz verlangt unter anderem, dass der Patient einen konstanten, unerträglichen psychischen oder physischen Schmerz verspürt und unheilbar krank ist. Seit 2009 gibt es immer mehr Menschen, die durch Sterbehilfe aus dem Leben scheiden. 2017 entschieden sich elf Personen in Luxemburg zu diesem Schritt, 2018 waren es 8. In zwei Fällen litten die Patienten an einer neurodegenerativen Krankheit. Eine Person erkrankte an einer neuro-vaskulären Krankheit, eine weitere an einer chronischen Erkrankung. In allen anderen Fällen handelte es sich um Krebspatienten ohne Aussicht auf Heilung. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Sant%C3%A9 http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Cancer http://www.cancer.lu//sites/cancer/files/files/IC74_Formular_Bestimmungen-Lebensende.pdf https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=Euthanasia
|
|
Scooped by
Gust MEES
November 13, 2019 12:00 PM
|
In Deutschland leben 15.685 Menschen, deren Vermögen sich auf mehr als 30 Millionen Euro beläuft. Doch auf die Gesamtbevölkerung gerechnet, sind... Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe
|
Scooped by
Gust MEES
October 28, 2019 5:52 AM
|
Am Samstag wurde das zweite MRT-Gerät im CHEM-Esch angeliefert und mittels eines Krans mit einem 92 Meter langen Ausleger an den Standort gleich neben dem bestehenden Tomografen platziert.
Von unserem Korrespondenten Paul Huybrechts
Ab 7.00 Uhr wurde mit dem Aufbau des Krans gleich neben dem Hubschrauberlandeplatz des Spitals begonnen. Der Plan sah vor, das Herzstück des neuen MRT-Geräts (in Luxemburg wird eher die französische Abkürzung IRM benutzt), der fünf Tonnen schwere Magnet, über das alte Gebäude des CHEM zu heben, um es in das neue Containergebäude im Innenhof unterzubringen. Der Standort des neuen Scanners befindet sich gleich neben dem bestehenden IRM-Gerät. Ein neu geschaffener Durchgang erlaubt dem Personal, sich zwischen beiden Geräten zu bewegen. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Health https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=IRM
|
Scooped by
Gust MEES
October 21, 2019 9:34 AM
|
Mit weitem Abstand liegt Liechtenstein vorn. Dort beträgt das verfügbare Einkommen 67.550 Euro pro Einwohner. Wie 2018 auf Platz zwei folgt die Schweiz mit 42.067 Euro. Von Rang vier auf drei ist laut der Gfk-Studie Luxemburg vorgerückt, dessen Einwohner 2019 im Schnitt 35.096 Euro ausgeben oder sparen können.
Auf den vierten Platz wurde Island mit einem Wert von 32.988 Euro verdrängt. In Deutschland (Platz acht) haben die Menschen im Durchschnitt 23.779 Euro Nettoeinkommen zur Verfügung. Schlusslicht ist die Ukraine mit lediglich 1830 Euro "Guthaben" pro Person. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe
|
Scooped by
Gust MEES
October 17, 2019 4:18 PM
|
|
Scooped by
Gust MEES
September 25, 2019 2:30 PM
|
Ein Forscherteam der Uni Luxemburg hat einen sicherheitsrelevanten Fehler beim Scannen von Reisepässen aufgedeckt. Forscher der Universität Luxemburg haben einen Fehler im Sicherheitsstandard entdeckt, der seit 2004 weltweit bei sogenannten elektronischen Pässen verwendet wird. Demnach können solche Pässe aus der Distanz ausgelesen und dessen Inhaber identifiziert werden.
Der Standard ICAO 9303 ermöglicht eigentlich das Scannen dieser Pässe an dafür vorgesehenen e-Pass-Readern, zum Beispiel an Flughäfen. Der Standard wird dabei von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (International Civil Aviation Organization, ICAO) vorgegeben und ist weltweit gültig. Er soll verhindern, dass gewisse Informationen, die auf dem Pass enthalten sind, miteinander verknüpft werden können. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=University+Luxembourg https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=ePassport
|
Scooped by
Gust MEES
September 1, 2019 5:14 PM
|
...wird endlich gut - „Gréiweschlass“ in Koerich eröffnet bald als Kulturstätte Das Lächeln auf den Gesichtern der „Käercher Schlassfrënn“ hatte wohl etwas mit dem tollen Wetter am Donnersstag zu tun. Vor allem aber war es Erleichterung und Stolz, der Öffentlichkeit endlich das neue architektonische Konzept vorstellen zu können, das den alten Mauern des „Gréiweschlass“ ab dem 13. September neues Leben einhauchen wird. Schließlich haben die 1993 gegründeten „Schlassfrënn“ über ein Vierteljahrhundert dafür gekämpft, dass der drohende Zerfall des ehemaligen Wasserschlosses - es ist übrigens das einzige im „Tal der Sieben Schlösser“, das frei zugänglich ist - aufgehalten und es derart auf Vordermann gebracht wird, dass Aktivitäten darin stattfinden können.
Obwohl das „Grafenschloss“, dessen Ursprung auf das 14. Jahrhundert zurück geht und das im 18. Jahrhundert definitiv verlassen wurde, bereits 1938 unter Denkmalschutz gestellt wurde und 1985 in Staatsbesitz überging, tat sich hier lange Jahre nichts zur Stabilisierung der baulichen Substanz. Dieser Lage überdrüssig schlossen sich einige um den Erhalt des lokalen Patrimoniums besorgte Freunde zu den „Schlassfrënn“ zusammen und starteten eine stete Lobby-Arbeit, um die staatlichen Stellen zum Eingriff zu bewegen.
6,9 Millionen Euro investiert seit 2011 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=VIANDEN https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=tourism https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=Castles https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=Medieval
|
Scooped by
Gust MEES
August 29, 2019 7:23 AM
|
Die Wohnungsnot in Luxemburg trifft die Armen am härtesten. 42 Prozent ihres Einkommens haben sie 2017 fürs Wohnen ausgegeben. Zum Leben bleibt ihnen nur noch wenig Geld übrig. Besser haben es die Reichen. Sie geben von ihren eh schon überdurchschnittlich hohen Gehältern lediglich 14,5 Prozent fürs Wohnen aus. Nach Abzug der Wohnkosten sind 24 Prozent der Luxemburger Bevölkerung vom Armutsrisiko betroffen.
Die Ausgaben für Wohnen tragen in hohem Maße zur Verschärfung der sozialen Ungleichheiten in Luxemburg bei. Zu dieser Schlussfolgerung kommt das Statistikamt Statec in einer Analyse, die es am Dienstag, 27.8., veröffentlichte. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Pauvret%C3%A9 http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Logement http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=STATEC
|
Scooped by
Gust MEES
July 27, 2019 7:52 AM
|
Wenn die Brieftasche geklaut wird, ist alles auf einen Schlag weg: Ausweispapiere, Geldkarten, eventuell hohe Bargeldbeträge. Sobald man den Diebstahl bemerkt, fängt der Spaß erst richtig an: Konten sperren, Ämter anrufen und den Vorfall bei der Polizei melden.
Letzteres können Betroffene seit einem Jahr auch einfach mit ein paar Klicks erledigen: Seit Juni 2018 bietet die Luxemburger Polizei Bürgern die Möglichkeit, in ihrem E-Kommissariat Anzeige gegen unbekannt zu erstatten. Über police.lu, guichet.lu oder die Polizei-App können Sie gestohlene Gegenstände melden.
Fazit nach einem Jahr: Bereits 1.600 Anzeigen wurden online aufgegeben. In den allermeisten Fällen handelte es sich um Diebstähle. Gestohlen wurden Brieftaschen, Gepäck, Handtaschen, Fahrräder, Telefone, Tablets, Kameras, Schmuck, aber auch Benzin. Verletzte gab es keine. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Police... http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg
|
Scooped by
Gust MEES
July 26, 2019 5:52 PM
|
Der Kollektivurlaub wurde in den 70er-Jahren von den Sozialpartnern eingeführt. Er gilt für luxemburgische wie auch für ausländische Firmen. Hintergrund ist damals die hohe Zahl an portugiesischen Gastarbeitern gewesen, die im Sommer, besonders um Mariä Himmelfahrt am 15. August, gerne in die Heimat fahren.
Kollektivurlaub zwei
Bleibt noch die Frage, warum die Arbeiten bereits heute ruhen. Das dürfte daran liegen, dass man den Betroffenen die Möglichkeit geben wollte, vor dem sehr verkehrsintensiven Wochenende in die Ferien aufzubrechen.
Neben dem Kollektivurlaub im Bauwesen gibt es auch einen für die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbranchen sowie für Betriebe, die an Fassaden arbeiten. Der beginnt allerdings erst am 5. August und dauert bis zum 25. August. Auch hier gibt es Ausnahmegenehmigungen, beispielsweise für Dringlichkeits- oder Wartungsarbeiten. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=Kollektiv-Urlaub+Bausektor
|
Scooped by
Gust MEES
July 22, 2019 5:21 PM
|
|
Scooped by
Gust MEES
July 17, 2019 3:21 PM
|
Herr Bausch, nachdem Allianz pro Schiene und SCI Verkehr auf einer Pressekonferenz ihren Pro-Kopf-Vergleich der Schieneninvestitionen in ausgewählten europäischen Volkswirtschaften veröffentlichten, hat sich Ihr Ministerium hier bei uns in der Geschäftsstelle der Schienenallianz gemeldet. Worum geht es Ihnen?
Bausch: Wir wollten Sie darauf hinweisen, dass in Ihrem Vergleich der `Musterschüler` Europas fehlt. Die Schweiz investiert zwar pro Einwohner 365 Euro in die Schiene und nimmt damit in dem Vergleich der Allianz pro Schiene Platz eins ein. Luxemburg aber taucht in dem Vergleich nicht auf. Dabei kommen wir auf einen Wert von 600 Euro pro Einwohner. Wir sind derzeit in der Europäischen Union absoluter Spitzenreiter und bleiben es auch, wenn man die Schweiz mitberücksichtigt. In der EU ist Österreich auf Platz zwei mit 218 Euro. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Mobilit%C3%A9
|
Scooped by
Gust MEES
July 11, 2019 6:27 PM
|
Dass aufgrund von Art 19 des Gesetzes zur Berufsausübung von Ärzten, Zahnärzten und Tierärzten eine großherzogliche Verordnung bestimmt, welche Apparate und Ausstattungen von Ärzten und Zahnärzten gekauft und in ihrer Praxis betrieben werden dürfen und welche nicht, ist nicht rechtmäßig. Eigentlich ist die Klage vor dem Verwaltungsgericht anhängig. Dieses hat das Verfassungsgericht mit einer so genannten Vorfrage befasst. Dem Verwaltungsgericht wird nach diesem Urteil nun nichts anderes übrig bleiben, als die Ablehnung von Mutsch zu annulieren. Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren: https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Health https://www.scoop.it/topic/luxembourg-europe/?&tag=Laws
|
Patienten sollen in Luxemburg in Zukunft nur noch ihren eigenen Anteil an den Arztkosten zahlen – das Vorstrecken des Anteils der Gesundheitskasse CNS fällt weg. Das bestätigt der Minister für Soziale Sicherheit, Romain Schneider (LSAP), am Mittwochabend gegenüber dem Tageblatt. Er will das neue System des „Payement immédiat“ in den kommenden Wochen mit den betroffenen Akteuren im Gesundheitssektor besprechen. Innerhalb von drei Jahren könnte es eingeführt werden.
Patienten müssen beim Arztbesuch in Luxemburg in Zukunft nicht mehr den Rechnungsbetrag vorstrecken. Das sagte Romain Schneider, Minister für Soziale Sicherheit, am Mittwochabend gegenüber dem Tageblatt. „Bisher müssen Versicherungsnehmer teilweise große Beiträge vorstrecken, bevor sie erstattet werden können“, sagt Schneider. Der Teil der Rechnung, der von der Krankenkasse übernommen wird, soll dem Arzt in Zukunft sofort von der Krankenkasse überwiesen werden.
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:
https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Health